Montag, 26. April 2021 11:00 Uhr
#Religionspädagogik zentral Grundkurs für (neue) pädagogische Fachkräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen
Religionspädagogisches Institut Loccum
Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen für die Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Ziele des religionspädagogischen Grundkurses:
- Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
- Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können einen Transfer in die Praxis herstellen
- Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode, um sich biblische Texte erschließen zu können
- Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
- Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
- Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
Zielgruppe pädagogische Fachkräfte
Termin 26. – 30. April 2021
1. Tag 11:00 bis 5. Tag 13:00 | 37 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut Loccum
Referent*in Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Johanna Tschirner, Sarstedt
Inhaltl. Verantwortung Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Nicole Rüter, DWiN
Kosten 275,00 € inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung
Ina Stahlhut,
Religionspädagogisches Institut Loccum
ina.stahlhut@evlka.de, Tel.: +49 5766 81145
Ort: Religionspädagogisches Institut Loccum
Teilnahmegebühr: 275€
Montag, 27. September 2021 11:00 Uhr
#Religionspädagogik zentral - Grundkurs für (neue) pädagogische Fachkräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen
Religionspädagogisches Institut Loccum
Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen für die Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Ziele des religionspädagogischen Grundkurses:
- Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
- Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können einen Transfer in die Praxis herstellen
- Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode, um sich biblische Texte erschließen zu können
- Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
- Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
- Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
Zielgruppe pädagogische Fachkräfte
Termin 27. September – 1. Oktober 2021
1. Tag 11:00 bis 5. Tag 13:00 | 37 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut Loccum
Referent*in Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Johanna Tschirner, Sarstedt
Inhaltl. Verantwortung Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Nicole Rüter, DWiN
Kosten 275,00 € inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung
Ina Stahlhut,
Religionspädagogisches Institut Loccum
ina.stahlhut@evlka.de, Tel.: +49 5766 81145
Ort: Religionspädagogisches Institut Loccum
Teilnahmegebühr: 275€
Dienstag, 2. November 2021 10:00 Uhr
#Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen und Kita-Leitungen
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Dafür braucht es Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern.
Inhalte und Ziele des Seminars:
- Sie reflektieren Ihre eigene religiöse Prägung und Haltung
- Sie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kitas
- Sie kennen Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit der/den Kirchengemeinde/n
- Sie sind vertraut mit Ansätzen des Umgangs mit religiöser Vielfalt in der ev. Kita
- Sie entwickeln Handlungsschritte für die eigene Praxis
Die Inhalte dieser Veranstaltung decken sich mit den Inhalten des 6. Basismoduls der Qualifizierung für Führungskräfte „Führen, Leiten, Managen“. Eine Anmeldung für die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung ist daher nicht möglich.
Zielgruppe Kita-Leitungen, Pädagogische Leitungen, Fachberatungen
Termin 2. – 5. November 2021, jeweils Di. 10:00 – Fr. 13:00, 29 Bildungsstunden
Ort Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Referent*in Ina Seidensticker, DWiN | Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum
Inhaltl. Verantwortung Ina Seidensticker, DWiN
Kosten 240 € inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung, die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden mit dem Tagungshaus abgerechnet: www.bildung-voller-leben.de/service
Organisation Marc Weidemann, DWiN, Tel.: +49 511 3604-253
Zu diesem Termin anmelden »
Ort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
20
Teilnahmegebühr: 240€
Ansprechpartner: