Bestellformular
Hier finden Sie das Bestellformular für die Broschüren aus dem Bereich Kindertageseinrichtungen. Bitte laden Sie sich das Formular herunter und senden Sie es ausgefüllt wieder an uns zurück.
Download - Dateien:
#Kindertageseinrichtungen
weitere Artikel:

Kinder im Mittelpunkt
„Kinder im Mittelpunkt“ - Grundsätze für die Arbeit in evangelischen Kindertagesstätten Die 2010 von der Landessynode verabschiedeten 6 Grundsätze bieten Trägern, Unterstützungssystemen, Fachkräften und Eltern Vergewisserung, auf welcher Basis die Arbeit im System Kindertageseinrichtungen gestaltet wird.
Biblische Geschichten in der Krippe
Der Ausbau der Krippenangebote stellt die religiöse Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen vor neue Herausforderungen.Viele pädagogische Fachkräfte befassen sich mit der Frage, ob und wie bereits Kindern von 0 bis drei Jahren biblische Geschichten vermittelt werden können.
Hierauf gibt die vorliegende Arbeitshilfe Antworten und beschreibt in zehn Beispielen, wie dies gut gelingen kann.
„Familien stärken! Evangelische Familienzentren - Orte der Unterstützung und Begegnung“
In der Broschüre „Familien stärken! Evangelische Familienzentren - Orte der Unterstützung und Begegnung“ finden Sie einen Überblick über die Angebotsvielfalt evangelischer Familienzentren in Niedersachsen, Beispiele für die Arbeit von Familienzentren sowie eine Liste der Einrichtungen.
Gott in der Krippe - Arbeitshilfe für die religionspädagogische Arbeit in der Krippe
In Deutschland werden derzeit die Krippen für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren ausgebaut. Für evangelische Krippen und Kindergärten stellt sich eine Frage: die nach einer guten religionspädagogischen Begleitung der Kinder von 0 bis 3. Was „weiß“ das Kind in der Krippe von Gott?
Leitfaden zur konsequenten Kindzentrierung
Anregungen aus der offenen Kindergartenarbeit
Dem "Leitfaden zur konsequenten Kindzentrierung - Anregungen aus der offenen Kindergartenarbeit" liegt eine mehr als 25-jährige konitnuierliche Entwicklung der offenen Kindergartenarbeit zugrunde. Die Umsetzung heutiger Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung führte zu einer konsequenten Kindzentrierung.