
Weniger Kollekten im Corona-Jahr
Brot für die Welt legt Jahresbilanz vor
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr mehr als 6.669.606 Euro Spenden in Niedersachsen und der Evangelisch-reformierten Kirche erhalten. Das sind 1.810.630 Euro weniger im Vergleich zum Vorjahr. In dieser Summe sind alle Spenden und Kollekten aus der Region enthalten.
„Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, die sich im vergangenen Jahr gemeinsam mit Brot für die Welt für benachteiligte Menschen weltweit eingesetzt haben“, sagt Denise Irmscher, Referentin Brot für die Welt in den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippe. „Durch Corona haben weniger Menschen die Gottesdienste besucht. Daher mussten wir mit einem Rückgang der Kollekteneinnahmen rechnen. Die hohe Spendenbereitschaft konnte den Rückgang der Kollekten etwas abfedern. Das zeigt, dass weiterhin Verantwortung füreinander übernommen wird.“
Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit des evangelischen Hilfswerks im vergangenen Jahr mit mehr als 63,6 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein Minus von 13,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr (2020: 76,8 Mio. Euro).
Für die Partnerorganisationen von Brot für die Welt stand auch das Jahr 2021 ganz im Zeichen der Coronapandemie und ihrer Auswirkungen auf die Menschen in den ärmeren Regionen. Denn für den größten Teil der Weltbevölkerung greifen keine staatlichen Schutzmechanismen bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Armut. In vielen Teilen der Welt waren die Folgen verheerend. Gemeinsam mit lokalen Partnern hat Brot für die Welt daher etwa Impf-Aufklärungskampagnen durchgeführt oder eine bessere Ausstattung von Gesundheitszentren unterstützt.
In der Projektarbeit konnten im vergangenen Jahr 646 Projekte neu bewilligt werden. Afrika und Asien bildeten dabei die Schwerpunktregionen. In den meisten neuen Projekten geht es um langfristige Hilfe gegen Hunger und Mangelernährung und die Stärkung der lokalen Zivilgesellschaft.
Brot für die Welt wurde 1959 gegründet. Aktuell fördert das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen und ihrer Diakonie gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen mehr als 1.800 Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in fast 90 Ländern.
Spendenkonto
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Diakonie in Niedersachsen: „Die Lage ist zu ernst, um noch zu zögern“
„Wir sind sehr besorgt über die derzeitige Situation in der Corona-Pandemie. Die Lage im Gesundheitssystem ist hochgradig angespannt: Operationen werden verschoben und Intensivpatienten müssen verlegt werden. Die Pflegekräfte sind am Ende ihrer Kräfte und die Frustration bei vielen Mitarbeitenden im Pflege- und Gesundheitssystem ist hoch.", sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.Landessynode verabschiedet Appell zur Covid-19-Schutzimpfung
Die 26. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hat sich heute auf ihrer digitalen Tagung dem Appell zur Covid-19-Schutzimpung angeschlossen, den die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Mittwoch beschlossen hatte. Die Diakonie in Niedersachsen begrüßt diesen Beschluss.„Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“
Brot für die Welt startet bundesweite Spendenaktion in Detmold
Mit einem festlichen Gottesdienst aus der Christuskirche in Detmold startet das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt am 1. Advent (28.11.2021) die neue bundesweite Spendenaktion. Sie steht unter dem Motto „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“. Der Gottesdienst wird live ab 10 Uhr in der ARD übertragen.Diakonie in Niedersachsen zu: Ampelkoalition plant Einführung einer Kindergrundsicherung
Die Koalition aus SPD, Bündnis 90/die Grünen und FDP planen die Einführung einer Kindergrundsicherung.„Was alle Experten seit langem fordern, findet sich nun endlich im Koalitionsvertrag als Vorhaben. Dies ist ein gutes Signal für Kinder in armutsgefährdeten Familien, und nicht zuletzt ist dies auch ein Erfolg der Initiativen aus Niedersachsen,“ sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.