NEVAP: „Kürzung bei den Freiwilligendiensten verschärft Fachkräftemangel in der Pflege“
Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) kritisiert den Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024. Geplant sind unter anderem erhebliche Kürzungen bei den Freiwilligendiensten.
Der Anfang September vorgelegte Haushaltsentwurf sieht drastische Einschnitte im sozialen Sektor vor. Davon betroffen sind auch die Freiwilligendienste. Gekürzt werden sollen unter anderem die Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) um 78 Millionen Euro im Haushaltsjahr 2024 und um weitere 35 Millionen im Folgejahr.
„Durch die Freiwilligendienste werden junge Menschen mit sozialen und pflegerischen Berufen in Kontakt gebracht und nicht wenige entscheiden sich danach für eine Ausbildung“, erklärt NEVAP-Vorsitzender Sven Schumacher die Situation. „In der Pflege ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Nachwuchsgewinnung. Die geplante Kürzung wird die Situation im Pflegebereich nachhaltig zusätzlich schwächen“. Dies stehe im deutlichen Gegensatz zu dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben „die Freiwilligendienste nachfragegerecht auszubauen“, so Schumacher.
Die Pflege ist in besonderer Weise durch den demografischen Wandel herausgefordert und benötigt dringend Fach- und Arbeitskräfte. In Niedersachsen leisten jedes Jahr rund 5.300 Personen ihren Dienst als FSJ oder BFD. Mindestens 60 Prozent aller Teilnehmenden beginnen nach dem Freiwilligendienst eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich.
Stefanie Schwinge-Fahlberg, stellvertretende NEVAP-Vorsitzende: „Die Freiwilligendienste leisten in den Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung sowie dem Einblick in Berufsfelder der Pflege und sozialen Arbeit einen wichtigen Beitrag. Unsere diakonischen Pflegeeinrichtungen bieten als Einsatzstellen vielen Freiwilligen eine hochwertige Begleitung an, auch um junge Menschen für die Arbeit in der Pflege zu interessieren.“ Dort zu kürzen, schwäche die Bemühungen, die Attraktivität der pflegerischen Berufe erlebbar zu machen und zu stärken.
Der NEVAP appelliert daher dringend an die niedersächsischen Abgeordneten in Bundestag und Bundesrat, den Haushaltsentwurf der Bundesregierung im parlamentarischen Verfahren nachzubessern.
Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege e.V. (NEVAP) ist übergreifend für die landeskirchlichen Diakonischen Werke als Fachverband tätig und vertritt 169 Mitglieder mit 348 Einrichtungen der offenen, ambulanten, teilstationären und stationären Altenhilfe sowie die fachbezogenen Bildungsträger in Niedersachsen.
Appell an die Regierungschef*innen der Länder: Mangelnde Investitionen in den Sozialstaat sind sozialpolitisch und ökonomisch kurzsichtig
„Der Haushaltsentwurf des Bundes sieht im sozialen Bereich massive Kürzungen vor, die auch indirekt die Landeshaushalte berühren. Die bisher bekannten Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich sind sozialpolitisch und ökonomisch kurzsichtig", sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.Sozialbericht: Energiekrise und Inflation verstärken Armutslage
Verteuerungen in allen Lebensbereichen führen verstärkt Menschen in Niedersachsen in Finanznot. Das geht aus der „Handlungsorientierten Sozialberichterstattung“ hervor, die das Landessozialministerium am Freitag in Hannover gemeinsam mit Wohlfahrtsverbänden vorstellte.Bundesweit mehr Spenden für Brot für die Welt
Evangelisches Hilfswerk legt Jahresbilanz vor
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 6.049.279 Euro (2021: 6.124.520 Euro) Spenden in den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und der Evangelisch-reformierten Kirche in Deutschland erhalten. In dieser Summe sind alle Spenden und Kollekten aus der Region enthalten.Hans-Joachim Lenke zur Einigung bei der Kindergrundsicherung
"Die Einigung bei der Kindergrundsicherung ist grundsätzlich eine gute Nachricht. Das Hin und Her der letzten Wochen war zunehmend unverständlich und im Blick auf das Thema auch ärgerlich", so Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.Neues Kapitel für Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen
Partnerinnen und Partner setzen Schwerpunkte auf Fachkräftegewinnung, Unterstützung für pflegende Angehörige und Bürokratieabbau
Langfristig und flächendeckend die pflegerische Versorgung in Niedersachsen in einer aktuell schwierigen Situation sicherstellen - Das ist das übergeordnete Ziel der Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen - KAP.Ni.Kurzexpertise zur Kindergrundsicherung veröffentlicht
Dazu der Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen, Hans-Joachim Lenke:„Die Kurzexpertise zeigt eindrücklich, dass der Sparkurs der Bundesregierung der falsche Weg ist, um Deutschland zukunftsfähig aufzustellen."