^
Navigation öffnen

Termin-Suchservice

Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung

Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam

Datum: 26.09.2023, 10:00 - 28.09.2023, 13:00

Ort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, und klicken Sie auf speichern.


Vorname


Nachname


Funktion


Berufsbezeichnung


Name der Tageseinrichtung für Kinder


Strasse und Hausnummer


Postleitzahl


Ort


E-Mail-Adresse


Telefon


Kirchenkreis/Kita-Verband


Fragen, Wünsche und Anmerkungen zur Veranstaltung oder zu besonderem Verpflegungsbedarf

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) auf einer Teilnehmerliste veröffentlicht und an die jeweiligen Teilnehmer*innen weitergeleitet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail unter kita-fortbildung@diakonie-nds.de widerrufen werden.

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und den Datenschutzhinweis habe ich zur Kenntnis genommen. Ich erkläre mich einverstanden und melde mich verbindlich an.

Wählen Sie Termine über die Schlagworte in den Pulldowns aus
zurückOktober 2023weiter
KachelnListeSuchen
Datum Titel Ort Fundort

Mittwoch, 4. Oktober 2023 10:00 Uhr

#Einführungstag für neue Kita-Leitungen in den ersten Dienstjahren

Diakonie in Niedersachsen, Hannover

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Als Ihre Fachberatung für die Kindertageseinrichtungen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers heißen wir Sie herzlich als neue Kita-Leitung willkommen.
An diesem Einführungstag laden wir Sie ein, um Ihnen den Bereich Fachberatung für evangelische Kindertageseinrichtungen im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. vorzustellen und Ihnen einen Überblick über die Referent:innen, Zuständigkeiten, Themen und Beratungsangebote zu geben.
Sie analysieren darüber hinaus die Strukturen und Zuständigkeiten in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und Sie erhalten
 ntworten auf Ihre Fragen und Anliegen.

Zielgruppe Kita-Leitungen in den ersten Dienstjahren
Termin
4. Oktober 2023
 10:00 – 15:00 | 6 Bildungsstunden
Ort DWiN Hannover
Referentinnen Julia Konkoly, DWiN
Karin Kleen, DWiN
Kosten Diese Maßnahme ist für Sie kostenlos (bei kurzfristigen Absagen berechnen wir eine Ausfallgebühr von 20 € für die Verpflegung)
Organisation Marc Weidemann, DWiN, Tel.: +49 511 3604-253

Dieser Termin ist bereits ausgebucht, Sie können sich aber in die Warteliste eintragen.
Zu diesem Termin anmelden »

Ort: Diakonie in Niedersachsen, Hannover
18
Teilnahmegebühr: 0€

Donnerstag, 5. Oktober 2023 10:00 Uhr

#Jahrestreffen der BETA-Gütesiegel- Auditor*innen

Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, Hannove

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Im Gebiet der hannoverschen Landeskirche sind 23 Auditor*innen tätig und begutachten die Qualität evangelischer Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zum BETA-Gütesiegel.
In diesem Tagesseminar erlangen die Teilnehmer*innen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Bundesrahmenhandbuch der BETA, bewerten praxiserprobte Abläufe und identifizieren neue, verbindliche Standards.
Darüber hinaus analysieren die Auditor*innen ihre Erfahrungen in den verschiedenen Auditphasen, führen einen fachspezifischen Austausch und reflektieren ihre Gutachter*innenrolle. Gemeinsam mit den im DWiN Verantwortlichen werden das Verfahren und die Arbeitsmaterialien zur
Verleihung des Evangelischen Gütesiegels der BETA ausgewertet und ggf. reorganisiert. Des Weiteren informiert das DWiN über aktuelle Entwicklungen im QMSK® und Bundesrahmenhandbuch der BETA.

Zielgruppe BETA-Gütesiegel-Auditor*innen aus der hannoverschen Landeskirche
Termin 5. Oktober 2023 | 10.00 – 15:30
5,5 Bildungsstunden
Termine 2024 Die Terminabsprache findet im Rahmen des Jahrestreffens 2023 statt.
Ort Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, Hannover
Referentinnen Claudia Costa, Nicole Rüter | DWiN
Inhaltl. Verantwortung Nicole Rüter, DWiN
Kosten Diese Maßnahme ist für Sie kostenfrei
Organisation Monika Kresse, DWiN
Tel. 0511 3604-172

Diese Qualifizierung findet in Kooperation mit dem Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung, Hannover statt.

Momentan sind 11 Teilnehmer für diesen Termin angemeldet.
Zu diesem Termin anmelden »

Ort: Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, Hannove
20
Teilnahmegebühr: 0€

Montag, 9. Oktober 2023 11:00 Uhr

#Grundkurs Religionspädagogik zentral

RPI Loccum

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen für die Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen. Ziele des religionspädagogischen Grundkurses

  • Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
  • Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können einen Transfer in die Praxis herstellen
  • Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode, um sich biblische Texte erschließen zu können
  • Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
  • Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
  • Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen

Zielgruppe pädagogische Fachkräfte

Ort Religionspädagogisches Institut Loccum
Referent*in Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | noch offen
Inhaltl. Verantwortung Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Nicole Rüter, DWiN
Kosten 275,00 € inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung Ina Stahlhut, Religionspädagogisches Institut Loccum | ina.stahlhut@evlka.de, Tel.: 05766 81145

Ort: RPI Loccum

Teilnahmegebühr: 0€

Donnerstag, 12. Oktober 2023 09:00 Uhr

#Grundqualifizierung zum/r Praxismentor*in

Verden

speichern

#

Die Kita ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder lernen, sie ist auch ein Ausbildungsbetrieb für zukünftige sozialpädagogische Fachkräfte. Nur hier kann
fachpraktisches Lernen stattfinden. Aus diesem Grund trägt die Kita wesentlich zur Qualifizierung und Professionalisierung der künftigen Fachkräfte bei und sichert so auch die Qualität der eigenen Arbeit.

Ziel der Qualifizierung ist es, die personalen und fachlichen Kompetenzen der sozialpädagogischen Fachkräfte dahingehend zu erweitern und auszubauen, dass sie Auszubildende kompetent in den Praxisphasen der Kita beraten, anleiten und unterstützen und so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden leisten.

Ziele der Qualifizierung zum/r Praxismentor*in

  • Sie entwickeln eine Identität als Praxismentor*in
  • Sie planen und begleiten die praktische Ausbildung in Zusammenarbeit mit Schule und Auszubildenden
  • Sie unterstützen Selbstlernprozesse der Auszubildenden und begleiten diese durch eine partizipative Grundhaltung
  • Sie erlangen Kenntnisse über professionelle Beratungsmethoden, erfassen Beratungsbedürfnisse der Auszubildenden und gehen situationsorientiert auf diese ein
  • Sie beobachten und beurteilen die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden stärkenorientiert

Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung als Praxismentor*in ist die Qualifikation als staatlich anerkannte Erzieher*in bzw. die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG.
Zudem müssen die Teilnehmer*innen zu dem Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein.

Bei der Vergabe der Plätze wird auf eine regionale Verteilung in der Hannoverschen Landeskirche geachtet.


Termine in Verden
9:00 – 16:00 Uhr | 48 Bildungsstunden
1. Modul Donnerstag, 12. Oktober 2023
2. Modul Donnerstag, 9. November 2023
3. Modul Donnerstag, 7. Dezember 2023
4. Modul Donnerstag, 18. Januar 2024
5. Modul Donnerstag, 15.Februar 2024
6. Modul Donnerstag, 7. März 2024

Teilnehmer*innen min: 12 | max: 18
Referent*innen Silke Seidel-Beck, Verden
Kosten die Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert und deshalb für Teilnehmer*innen kostenlos
Inhaltl. Verantwortung Nicole Rüter, DWiN | Tel.: 0511 36 04-107
Organisation Monika Kresse, DWiN
Tel.: 0511 3604-172

Ort: Verden

Teilnahmegebühr: 0€

Kontakt

Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
Ebhardtstr. 3 A, 30159 Hannover
Telefon: +49 511 3604-0, Telefax: +49 511 3604-108
geschaeftsstelle(at)diakonie-nds.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30 - 16:30 Uhr, Fr.: 7:30 -13:30 Uhr

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code