Donnerstag, 18. Januar 2024 10:00 Uhr
#Kommunikation in Krisensituationen - Krisen- und Konfliktmanagement für Träger von Kindertageseinrichtungen
DWiN, Hannover
Krisenkommunikation ist nicht nur etwas, was Politikerinnen und Politiker oder große Konzerne und Organisationen betrifft. Auch im KiTa-Bereich können Verantwortliche vor der Frage stehen, wie sie damit umgehen, wenn schwierige Themen in den Fokus der Medien vor Ort oder der überregionalen Medien kommen. Mediale Berichterstattung ist vielfach auch eng verknüpft mit Social Media. Dadurch bekommen auch vermeintliche Kleinigkeiten schnell eine große Öffentlichkeit.
In einem Planspiel versetzen sich die Teilnehmer*innen in die Rollen von Journalist*innen, Ortspastorin, Kirchenvorsteherin, Gemeindemitglied, KiTa-Leitung oder Superintendent. Sie probieren aus, wie man sich in einer fiktiven Krise verhält, wie die Kommunikation mit Medienvertreter*innen
funktioniert, wer zu welchem Zeitpunkt in die Kommunikation eingebunden werden muss und welche unterschiedlichen Sichtweisen sich innerhalb einer Krise ergeben.
In der anschließenden Reflexionsrunde werden die im Planspiel getroffenen Entscheidungen der einzelnen Rollen angeschaut. Es gibt Handwerkszeug, wie man Krisen schon im Vorfeld vermeiden kann und welche Regeln hilfreich sind, wenn es doch zu einer Krise kommt.
Zielgruppe Pädagogische und betriebswirtschaftliche Geschäftsführungen, Vorsitzende von Geschäftsführenden Ausschüssen und Kita-Verbandsvorständen
Termin 18. Januar 2024
Do 10 – 15 Uhr | 6 Bildungsstunden
Ort DWiN, Hannover
Referent Benjamin Simon-Hinkelmann, Pressesprecher der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Inhaltl. Verantwortung Ina Seidensticker, DWiN
Kosten 70 €
Organisation Marc Weidemann, DWiN,
Tel.: 0511 3604-253
Zu diesem Termin anmelden »
Ort: DWiN, Hannover
25
Teilnahmegebühr: 70€
Ansprechpartner:
Montag, 12. Februar 2024 10:00 Uhr
#BEREITS AUSGEBUCHT Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Sie sind ein Leitungsteam mit ungleichen Voraussetzungen: Eine*r hat mehr Leitungsstunden oder ist sogar vom Gruppendienst
freigestellt, dagegen versucht der/die Andere, den Spagat zwischen Gruppenarbeit und Leitungsaufgaben zu
meistern.
Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Kita.
Dieses Seminar bietet Ihnen als Leitungsteam einer Kindertageseinrichtung die Möglichkeit, das komplexe System Ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie Ihre Zusammenarbeit konkret gelingen kann, ist Thema dieses Seminars.
Folgende Fragstellungen werden reflektiert:
- Wie kommen wir zu klaren Arbeitsstrukturen?
- Wer hat welchen Kompetenzbereich?
- Wie machen wir unsere Entscheidungsprozesse transparent?
- Wer hat welchen (angemessenen) Informationsstand?
Sie werden während dieser drei Tage Gelegenheit für den Austausch über Ihre Themen im Leitungsteam bekommen.
Zielgruppe Kita-Leitungen und ihre stellvertretenden Kita-Leitungen
Termin
12. – 14. Februar 2024
Di 10:00 – Do 13:00
20 Bildungsstunden
Ort Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Referentinnen Karin Kleen, DWiN
Christine Stockstrom, Hann. Münden
Inhaltl. Verantwortung Karin Kleen, DWiN
Kosten 210 € zzgl. Kosten für Übernachtung und Frühstück
Die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden mit dem Tagungshaus abgerechnet:
www.bildung-voller-leben.de/service
Organisation Marc Weidemann, DWiN,
Tel.: 0511 3604-253
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular einmal pro Teilnehmer*in aus!
Ort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
17
Teilnahmegebühr: 210€
Ansprechpartner:
Mittwoch, 14. Februar 2024 10:00 Uhr
#Trägerverantwortung gestalten - Trägerkonferenz von evangelischen Kindertageseinrichtungen in übergemeindlicher Trägerschaft
DWiN, Wichernsaal
Ausgehend von den zahlreichen aktuellen Herausforderungen, die sie als Träger von Kindertageseinrichtungen beschäftigen, werden die
Themen der Trägerkonferenz gestaltet. Neben inhaltlichen Impulsen für die Arbeit in den Kita-Verbänden und Kirchenkreisen wird es Raum geben, Erfahrungen mit anderen Vorsitzenden auszutauschen.
Auch Informationen und Austausch zu aktuellen politischen und kirchlichen Themen sind geplant.
Zielgruppe Vorsitzende der Verbandvorstände und Geschäftsführenden Ausschüsse der Kirchenkreisträgerschaften
Termin 14. Februar 2024 | Mi 10:00 – 15:00
6 Bildungsstunden
Ort DWiN, Wichernsaal
Leitung Dr. Eva Berns, Bereichsleitung,
DWiN | Ina Seidensticker, stellv. Bereichsleitung, DWiN | Arvid Siegmann (OKR), Bereichsleitung DWiN, Referatsleitung im Landeskirchenamt
Kosten Diese Maßnahme ist für Sie kostenfrei
Organisation Sekretariat Kita, DWiN
Tel.: 0511 3604-248
Dienstag, 5. März 2024 10:00 Uhr
#Kita-Leitung werden - ja oder nein? - Führungskräfteentwicklung für potenzielle Kita-Leitungen evangelischer Kindertageseinrichtung
Online
Der Fachkräftemangel ist auch in Kindertageseinrichtungen deutlich spürbar.
Kita-Leitungen werden in den Ruhestand verabschiedet, neue Kita-Leitungen werden dringend benötigt. Insbesondere im Zeitalter des Fachkräftemangels ist es daher unbedingt notwendig, potenzielle Kita-Leitungen zu fördern und zu begleiten.
In diesem zweitägigen Modul erhalten Sie als potenzielle Kita-Leitungen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Fragestellung zu beschäftigen, was es bedeutet, eine Führungsposition zu übernehmen. Sie überprüfen Ihre persönlichen Motive, Ihre Haltung und Werte in Bezug auf Führung.
Ziele der Fortbildung
- Sie erhalten einen Überblick über die Kindertageseinrichtung im Wandel und die Anforderungen an Führungskräfte.
- Sie entwickeln Ihr Bild von Führung.
- Sie identifizieren die Verantwortungsbereiche einer Kita-Leitung.
- Sie erhalten Einblicke in die Bedeutung individueller und generationengerechter Führung.
- Sie erhalten Entscheidungs- und Reflexionshilfen auf dem Weg zur Kita-Leitung.
Zielgruppe Potenzielle Kita-Leitungen (stimmen Sie Ihre Teilnahme vor der Anmeldung bitte mit Ihrem Träger ab)
Termin
5. – 6. März 2024 | 14 Bildungsstunden
Ort Online
Referentin Marion Haake, Berlin
Inhaltl. Verantwortung Karin Kleen, DWiN
Kosten 80 €
Organisation Marc Weidemann, DWiN,
Tel.: 0511 3604-253
Zu diesem Termin anmelden »
Ort: Online
16
Teilnahmegebühr: 80€
Ansprechpartner:
Dienstag, 12. März 2024 09:00 Uhr
#Austauschtreffen für Kita-Leitungen
Online
In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an Kita-Leitungen, nicht zuletzt aufgrund der gesellschaftlichen Ereignisse, verschärft. Kita-Leitungen befinden sich in einer Sandwichposition zwischen dem Träger und dem Team.
Der Druck, den die Eltern erfahren, wird oftmals an die Kita-Leitungen weitergegeben. Dabei fehlen im Alltag der Kita-Leitung oftmals Austauschpartner*innen.
Um den Bedarf nach Austausch und Vernetzung untereinander zu unterstützen, laden wir zu einem Zoom-Treffen ein, in dem es Zeit für Austausch, Reflexion und Vernetzung geben wird.
Zielgruppe Kita-Leitungen
Termin
12. März 2024 | Mi 9:00 – 12:00
4 Bildungsstunden
Ort Online
Inhaltl. Verantwortung Karin Kleen, DWiN
Susanne Witte, DWiN
Kosten Diese Maßnahme ist für Sie kostenfrei
Organisation Marc Weidemann, DWiN,
Tel.: 0511 3604-253
Zu diesem Termin anmelden »
Ort: Online
30
Teilnahmegebühr: 0€
Ansprechpartner: