^
Navigation öffnen

Glauben und Positionieren

Terminkalender:

Montag, 9. Oktober 2023 11:00 Uhr

#Grundkurs Religionspädagogik zentral

RPI Loccum

Glauben und Positionieren

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen für die Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen. Ziele des religionspädagogischen Grundkurses

  • Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
  • Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können einen Transfer in die Praxis herstellen
  • Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode, um sich biblische Texte erschließen zu können
  • Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
  • Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
  • Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen

Zielgruppe pädagogische Fachkräfte

Ort Religionspädagogisches Institut Loccum
Referent*in Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | noch offen
Inhaltl. Verantwortung Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Nicole Rüter, DWiN
Kosten 275,00 € inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung Ina Stahlhut, Religionspädagogisches Institut Loccum | ina.stahlhut@evlka.de, Tel.: 05766 81145


Ort: RPI Loccum

Teilnahmegebühr: 0€

Montag, 6. November 2023 10:00 Uhr

#Religiöse Bildung in der Kita - Werkstatt-Tagung für religionspädagogisch erfahrene und interessierte Fachkräfte

RPI Loccum

Glauben und Positionieren

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Welche religionspädagogischen Themen wolltet ihr schon immer mal bearbeiten, hattet aber nie die Zeit dazu?
Diese zwei Tage bieten die Gelegenheit, sich allein oder mit anderen intensiv mit selbst gewählten Ideen und Vorhaben für religiöse Bildung im Kontext der evangelischen Kitas zu beschäftigen.

Die Lernwerkstatt und die Bibliothek des RPI Loccum bieten ergänzend dazu ausreichend Material. Unterstützung bei der Auswahl des Materials, methodische und spirituelle Impulse werden von der Seminarleitung angeboten.

Zielgruppe Absolvent*innen der religionspädagogischen Langzeitfortbildung, religionspädagogisch erfahrene Fachkräfte, Referent*innen der Grundkurse, Fachberatungen
Termin 6. – 8. November 2023
Mo 15:00 – Mi 13:00 | 20 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut, Loccum
Referent*in Ina Seidensticker, DWiN | Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum
Kosten 160 €
Organisation Marc Weidemann, DWiN
Tel.: 0511 3604-253

Momentan sind 7 Teilnehmer für diesen Termin angemeldet.
Zu diesem Termin anmelden »

Ort: RPI Loccum
20
Teilnahmegebühr: 180€

Montag, 5. Februar 2024 15:00 Uhr

#Grundkurs Religionspädagogik zentral - Für (neue) pädagogische Fachkräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen

Religionspädagogisches Institut, Loccum

Glauben und Positionieren

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen für die Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Ziele des religionspädagogischen Grundkurses

  • Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
  • Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können einen Transfer in die Praxis herstellen
  • Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode, um sich biblische Texte erschließen zu können
  • Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
  • Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
  • Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen

Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte
Termin 05. – 09. Februar 2024
1. Tag 15:00 – 5. Tag 13:00
37 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut, Loccum
Referent*in Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | noch offen
Inhaltl. Verantwortung Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum Nicole Rüter, DWiN
Kosten 300 € inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung Ina Stahlhut, Religionspädagogisches Institut Loccum
ina.stahlhut@evlka.de, Tel.: 05766 81145


Ort: Religionspädagogisches Institut, Loccum

Teilnahmegebühr: 300€

Mittwoch, 6. März 2024 10:00 Uhr

#Grundkurs Religionspädagogik regional - Glauben erlebbar machen - Qualifizierung der Referent*innen für den regionalen Grundkurs Religionspädagog

Religionspädagogisches Institut, Loccum

Glauben und Positionieren

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.

Um dem Bedarf an religiös gebildeten Fachkräften vor Ort gerecht zu werden, wurde der Grundkurs regional entwickelt. Neben den zentralen Kursen im RPI, können die regionalen Grundkurse in eigener Verantwortung auf Ebene eines Kirchenkreises, Verbandes oder einer Region durchgeführt werden. Das Format dieser Grundkurse kann variabel aus 2x3 oder 3x2 Tagen bestehen.

Für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse bieten wir ein fertiges Konzept sowie diese Qualifizierung der Referent*innen an.

Ziele der Qualifizierung

  • Sie ermöglichen pädagogischen Fachkräften Zugänge zur eigenen religiösen Sozialisation
  • Sie erklären religiöse Entwicklung von Kindern und stellen den Bezug zur Praxis her
  • Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) machen Sie für pädagogische Fachkräfte erlebbar
  • Sie geben pädagogischen Fachkräften eine Einführung in die Bibel und stellen ihnen eine Methode zur Erschließung biblischer Texte vor
  • Sie bringen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentral bibeldidaktisches Konzept pädagogischen Fachkräften näher und motivieren diese, sie als kleines religionspädagogisches Projekt in der Praxis auszuprobieren
  • Sie geben Anregungen zur Gestaltung des multireligiösen Zusammenlebens in Kindertagesseinrichtungen
  • Sie reflektieren mit den pädagogischen Fachkräften deren Praxiserfahrung

Zielgruppe Tandems aus Kirchenkreisen und Verbänden, bestehend aus einem/einer Pastor*in oder Diakon*in und einer religionspädagogisch erfahrenen pädagogischen Fachkraft (z.B. Absolvent*in der religionspädagogischen Langzeitfortbildung)
Termin 6. – 8. März 2024
Mo. 10:00 – Mi 13:00 | 20 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut, Loccum
Referent*in Gerd Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Nicole Rüter, DWiN
Inhaltl. Verantwortung Nicole Rüter, DWiN
Kosten Diese Maßnahme ist für zukünftige Referent*innen kostenfrei
Organisation Marc Weidemann, DWiN
Tel.: 0511 3604-253

Momentan sind 2 Teilnehmer für diesen Termin angemeldet.
Zu diesem Termin anmelden »

Ort: Religionspädagogisches Institut, Loccum
20
Teilnahmegebühr: 0€

Dienstag, 12. März 2024 10:00 Uhr

#Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen, Fachberatungen und Kita-Leitungen

Religionspädagogisches Institut, Loccum

Glauben und Positionieren

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung.
Dafür braucht es Führungs- und Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern. Die Landeskirche unterstützt diese Fortbildung (Rundverfügung G7/2021) und bittet die Träger, neue Leitungskräfte im Laufe der ersten drei Berufsjahre dazu zu verpflichten.

Inhalte und Ziele des Seminars

  • Sie reflektieren Ihre eigene religiöse Prägung und Haltung
  • Sie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kitas
  • Sie kennen Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit der/den Kirchengemeinde/n
  • Sie sind vertraut mit Ansätzen des Umgangs mit religiöser Vielfalt in der ev. Kita
  • Sie entwickeln Handlungsschritte für die eigene Praxis

Die Inhalte dieser Veranstaltung decken sich mit den Inhalten des 6. Basismoduls der Qualifizierung für Führungskräfte „Führen, Leiten, Managen“. Eine Anmeldung für die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung ist daher nicht möglich.

Zielgruppe Kita-Leitungen, Pädagogische Leitungen, Fachberatungen
Termin
12. – 15. März 2024
Di 10:00 – Fr. 15:00 | 29 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut, Loccum
Referent*in Ina Seidensticker, DWiN
Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum
Kosten 240 € inkl. Kosten für Übernachtung
und Verpflegung
Organisation Marc Weidemann, DWiN
Tel.: 0511 3604-253

Momentan sind 12 Teilnehmer für diesen Termin angemeldet.
Zu diesem Termin anmelden »

Ort: Religionspädagogisches Institut, Loccum
20
Teilnahmegebühr: 240€

Seite: 1 | 2

Kontakt

Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
Ebhardtstr. 3 A, 30159 Hannover
Telefon: +49 511 3604-0, Telefax: +49 511 3604-108
geschaeftsstelle(at)diakonie-nds.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30 - 16:30 Uhr, Fr.: 7:30 -13:30 Uhr

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code