^
Navigation öffnen

Kompetent in der Praxis

Demnächst finden Sie hier aktuelle Seminare aus dem Bereich Kompetent in der Praxis

Terminkalender:

Montag, 19. Februar 2024 10:00 Uhr

#Kitas fürs Klima - Qualifizierung zum/zur Multiplikator*in für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Ev. Bildungszentrum Hermannsburg

Kompetent in der Praxis

speichern

#Kindertageseinrichtungen #Seminar

Was hat unser Abfall mit Klimaschutz zu tun? Wie trägt ein Nasch-Garten zu mehr Nachhaltigkeit bei und woher kommt eigentlich unser Strom?
Klimaschutz ist ein zentrales Thema. Bereits in der Kita bietet sich eine Fülle von Umsetzungsmöglichkeiten. Mit Hilfe dieser Qualifizierung bekommen Sie Impulse und Anregungen, um nachhaltiges, klimafreundliches Handeln in der Kita zu verankern.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Aufgaben, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Alle sind gefragt: Kita-Kinder, Fachkräfte, Fachberatungen, Leitungen, das Team und das Kita-Umfeld. Im Rahmen dieser Qualifizierung arbeiten wir mit praxiserprobten, kreativen und partizipativen Methoden.
Wir laden mit altersgerechten Herangehensweisen dazu ein, das eigene pädagogische Repertoire zu erweitern. Schlüsselthemen wie Konsum oder Energie werden wir uns vor allem mit praktischen Aktionen annähern.

Die Fachqualifizierung gliedert sich in zwei Fortbildungsphasen.
In der ersten Phase qualifizieren Sie sich an fünf lebendigen Fortbildungstagen.
In der zweiten Phase teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Einrichtungen. Das kann z.B. Beratung zur Anschaffung von Materialien sein oder auch eine Kooperation zu gemeinsamen Aktionen.

AUFBAU UND INHALTE
Phase I: Ausbildung von Multiplikator*innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Modul 1

  • Grundlagen Klimaschutz
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kita
  • Thema Konsum und Wertstoffe (Müllarmes Frühstück, Müll trennen mit Kindern)
  • Thema Energie (Tag ohne Strom, Forschen zu Energie, Energiedetektive)
  • Klima-Check in der Kita (Wie klimafreundlich ist unsere Kita?)
  • Zielgruppenorientierte Umsetzungsideen entwickeln
  • Erprobung in der eigenen Einrichtung bzw. in der Beratung

Modul 2

  • Erfahrungsaustausch zur Erprobungsphase
  • Thema Artenvielfalt und Naturerfahrung (Natur erleben, Vielfalt fördern)
  • Thema Mobilität (Fortbewegung erleben, Verkehrsmittel vergleichen)
  • Thema Ernährung und Landwirtschaft (Klimafreundlich Essen, Naschgärten in der Kita)
  • Elternarbeit im Rahmen von Klimaschutzprojekten
  • Rolle als Multiplikator*in (Erfolgsfaktoren, Methoden)
  • Vernetzung


Phase II: Umsetzung und Einsatz als Multiplikator*in in den Kindertageseinrichtungen

  • Multiplikation in der eigenen Einrichtung
  • Multiplikation in andere Kindertageseinrichtungen (aus Ihrem Trägerverband/ Kirchenkreis)

Zielgruppe Fachberater*innen, pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen – besonders bewährt hat sich die Teilnahme von 2 Teilnehmer*innen je Einrichtung!
Termine
Modul 1: 19. – 20. Februar 2024
Mo 10:00 – Di 16:00 | 14 Bildungsstunden
Modul 2: 3. – 5. Juni 2024
Mo 10:00 – Mi 16:00 | 21 Bildungsstunden
Ort Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Referentinnen Anja Schoene, Susanne Jensen, Lüneburg
Inhaltl. Verantwortung Susanne Witte, DWiN
Kosten Die Maßnahme ist für Sie kostenfrei. Sie zahlen lediglich die Kosten für Übernachtung und Frühstück.
Organisation Marc Weidemann, DWiN
Tel.: 0511 3604-253

Momentan sind 13 Teilnehmer für diesen Termin angemeldet.
Zu diesem Termin anmelden »

Ort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
16
Teilnahmegebühr: 0€

Kontakt

Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
Ebhardtstr. 3 A, 30159 Hannover
Telefon: +49 511 3604-0, Telefax: +49 511 3604-108
geschaeftsstelle(at)diakonie-nds.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30 - 16:30 Uhr, Fr.: 7:30 -13:30 Uhr

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code