^
Navigation öffnen

Vernetzt Arbeiten

Führen und Leiten: Schulung Jahresgespräche

Kommunikation stärken, Ressourcen entdecken, Gaben fördern, Ziele erreichen

  • Jahresgespräche sind das für alle Berufsgruppen verbindlich eingeführte Personalführungs- und Entwicklungsinstrument in unserer Landeskirche. Die obligate Qualifizierung für das Führen von Jahresgesprächen erwerben Leitungspersonen in dieser Schulung.
  • Jahresgespräche sind vertrauliche Vier-Augen-Gespräche zwischen einem/einer Mitarbeiter:in und der zuständigen Leitungsperson.
  • Jahresgespräche dienen dazu, die Arbeitssituation gemeinsam zu betrachten und Vereinbarungen für die weitere Arbeit zu treffen.
  • Sie sollen Wertschätzung vermitteln und helfen, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln.
  • Jahresgespräche sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern, die dienstliche Kommunikation verbessern und die Strukturen und Ziele der Arbeit durchsichtiger machen.

Weitere Informationen und Termine finden Sie unter: www.jahresgespraeche.de

Zielgruppe Leitungspersonen aus kirchlichen Bereichen
Terminauswahl
1) 13. - 14. Oktober 2022
2) 06. - 07. März 2023
3) 10. - 11. Oktober 2023
jeweils 10:00 - 17:00 (1.Tag)
bzw. 9:00 - 16:00 (2.Tag)
Referent:innen
1) Wiebke Vielhauer
Karsten Piehl
2) Christiane Plöhn
Dr. Johannes Schoon-Janssen
3) Birgit Birth
Martin Sundermann
TN-Zahl: minimal: 8 | maximal: 12
Ort Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover
Kosten Schulungskosten trägt die Landeskirche; Reisekosten übernehmen auf Antrag die Kirchenkreise oder Einrichtungen
Organisation
Landeskirchenamt Hannover (Referat 34)
Rote Reihe 6, 30169 Hannover
Tel.: 0511 1241-614
E-Mail: doris.wicher(at)evlka.de

FÜHREN UND LEITEN: UPDATE JAHRESGESPRÄCHE

Kommunikation stärken, Ressourcen entdecken, Gaben fördern, Ziele erreichen

Gruppen-Update zur Reflexion durchgeführter Jahresgespräche; Bearbeitung offener Fragen; Auffrischung der bekannten Standards - erweitert unter dem Aspekt „Beruf und Gesundheit“


Weitere Informationen und Termine finden Sie unter: www.jahresgespraeche.de


Zielgruppe Leitungspersonen aus kirchlichen Bereichen
Terminauswahl
1) 28. November 2022 | 13:00-17:00
2) 02. Mai 2023 | 13:00-17:00
3) 04. September2023 | 09:00-13:00
Ort Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße
33, 30159 Hannover
Referent:innen
1) Birgit Birth | Martin Sundermann
2) Birgit Birth | Diemo Rollert
3) Birgit Birth | Martin Sundermann
Kosten Schulungskosten trägt die Landeskirche; Reisekosten übernehmen auf
Antrag die Kirchenkreise oder Einrichtungen
Organisation
Landeskirchenamt Hannover (Referat 34)
Rote Reihe 6, 30169 Hannover
Tel.: 0511 1241-614
E-Mail: doris.wicher@evlka.de

FUNDRAISING KOMPAKT FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Tagesworkshop vom EFS - Evangelischer Fundraising Service im HKD

Kitas, die die Qualität ihrer Arbeit sichern und ausbauen wollen, müssen bei knapper werdenden Mitteln nach neuen Finanzierungswegen suchen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Fundraising in Ihrer Kita oder in Ihrem Familienzentrum mit Herz und Verstand aufbauen.

Es geht um die planvolle Vorbereitung, um die Ansprache und Wertschätzung von Unterstützer:innen und ihre Einbindung in die Fundraising-Aktionen. Dabei spielen Öffentlichkeitsarbeit und Motivation von ehrenamtlichen Unterstützer:innen eine wichtige Rolle.

In diesem Workshop werden wir gemeinsam praktische Strategien für Ihre eigenen Fundraising-Projekte erarbeiten. Dieser Workshop kann auf Anfrage auch vor Ort, in Ihrer Gemeinde, Ihrem Kirchenkreis oder Ihrer Einrichtung stattfinden. Die Voraussetzungen sind Interesse am Fundraising, gute Laune und mindestens 12 Teilnehmer:innen.

Themen im Überblick

  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising - Was zu Beginn wichtig ist
  • Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit - Tue Gutes und rede darüber
  • Mein Fundraising-Projekt - Idee, Planung und Umsetzung
  • Meine Unterstützer:innen - Wer sind sie? Wie finde ich sie?
  • Langfristige Bindung von Spender:innen - Wie schaffe ich das?

 Ansprechpartner: Marcus Dohm, Referent für Fortbildung im Fundraising, EFS
marcus.dohm@evlka.de
Tel.: 0511 1241-238


Infomationen zum Workshop
www.kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/
fundraising/ausbildung/Workshops0

SUPERVISION UND COACHING

Angebote der Fachstelle für Supervision und Coaching im Zentrum für Seelsorge

Supervision und Coaching gehören selbstverständlich zum professionellen Handeln und zur Sicherung der Qualität von Kindertageseinrichtungen.
Beide Beratungsformen unterstützen Sie dabei

  • Veränderungsprozesse zu gestalten
  • die Zusammenarbeit im Team zu organisieren und Rollen zu klären
  • belastende Ereignisse nachzubesprechen und
  • in Konfliktfällen Lösungen zu entwickeln.

Supervision und Coaching bieten Entlastung und ermöglichen klare Sicht auf die nächsten Schritte.

Die Fachstelle für Supervision und Coaching im Zentrum für Seelsorge steht Ihnen für Ihre Fragen und die Vermittlung von Supervision und Coaching gerne zur Verfügung:

  • Welche Beratungsform ist für welches Anliegen am sinnvollsten - einzeln, im Team oder mit Kooperationspartner:innen?
  • Wer ist spezialisiert für ein bestimmtes Thema?
  • Wer steht in der Region zur Verfügung?

 

Die Fachstelle berät Sie auch in Fragen der Antragsstellung und stellt die Liste kirchlicher Supervisor:innen und Coaches mit ihren Profilen zur Verfügung.

Ansprechpartnerin
Christine Tergau-Harms, Pastorin,
Supervisorin/Coach DGSv
Zentrum für Seelsorge
Fachstelle für Supervision und Coaching
Blumhardtstr. 2A | 30625 Hannover
Tel.: 0511 790031-21 | 0163 1531909
christine.tergau-harms@evlka.de
www.zentrum-seelsorge.de

GEMEINDEBERATUNG/ ORGANISATIONSENTWICKLUNG (GBOE)

Für Kirchengemeinden, Regionen, Kirchenkreise und kirchliche Einrichtungen und Organisationen

Die Angebote der Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung im Haus kirchlicher Dienste richten sich an alle beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die in Kirchengemeinden, Regionen, Kirchenkreisen und Einrichtungen mit evangelischen Kindertageseinrichtungen zusammenarbeiten.

Wir bieten Ihnen

  • Beratung orientiert an Ihren Themen und Fragen, vertraulich, ergebnisoffen undlösungsorientiert
  • Moderation von Gremiensitzungen, Tagungen und anderen Veranstaltungen
  • Begleitung von Veränderungsprozessen

Wir beraten Sie

  • im Blick auf Organisationsstrukturen und Abläufe
  • in Prozessen der Teamentwicklung
  • in Konfliktsituationen
  • bei Planungsprozessen, Veränderungs und Kooperationsprojekten
  • bei Maßnahmen der Stellenplanung und Personalentwicklung 

Wir begleiten Sie

  • bei Klausurtagungen der Gremien von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und kirchlichen Einrichtungen und strukturieren Ihre Inhalte prozessorientiert
  • bei der Gestaltung von Workshops und Arbeitstagungen sowie der Durchführung von Großveranstaltungen
  • bei der Planung Ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Arbeit in der Kirche
  • im Einzel- oder Teamcoaching 

Ansprechpartnerin
Gudrun Germershausen, Referentin für
Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung
(GBOE)
Tel.: 0511 1241-146
germershausen@kirchliche-dienste.de 

DELFIplus®

Langzeitfortbildung zur Pädagogischen Fachkraft für die Arbeit mit Kindern von null bis drei Jahren

DELFIplus® ist ein Konzept der ev. Familienbildung. Angesprochen sind alle pädagogischen Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld Kinder von null bis drei
Jahren begleiten oder sich auf diese Arbeit vorbereiten wollen.

Bei dieser berufsbegleitenden Fortbildung sind aktuelles Fachwissen zum Thema und das evangelische Profil der pädagogischen Arbeit gleichzeitig im Fokus. Es wechseln sich theoretische Inhalte mit praxisorientierten Einheiten ab und werden immer wieder auf die eigene Person reflektiert.

Es wird deshalb die Bereitschaft erwartet, sich im Rahmen der Fortbildung mit der eigenen Motivation und Biografie auseinaderzusetzen.

Die Fortbildung

  • umfasst 103 Unterrichtseinheiten
  • 7 zweitägige Seminareinheiten à 12 Stunden
  • 2 Hospitationen in Krippen mit Bericht
  • Literaturstudium
  • Selbsterfahrung
  • Hausarbeit über ein selbst gewähltes fachbezogenes Thema
  • Kolloquium

Inhalte der Fortbildung

  • Auf die Welt gekommen - Wissenswertes rund um Schwangerschaft und Geburt
  • Weltentdecker in Windeln - Bindung und Bildung
  • Wie Kinder in ihrem Körper wohnen
  • Gesund und munter in der Kita
  • Ich und Du - Gestaltung von Beziehungen
  • Einander verstehen - Kommunikation mit und ohne Sprache
  • Familien begleiten 

Zielgruppe pädagogische Fachkräfte
Orte Celle und Lehrte
Kurstermine zu erfragen bei:
Sarah Röhrbein
Ev. Familien Bildungsstätte Celle
info@fabicelle.de | oder www.fabi-celle.de
Tel.: 05141 90903 65/6
Die Fortbildung schließt mit Kolloquium und Zertifikat ab und wird u.a. vom Diakonischen Werk ev. Kirchen in Niedersachsen e.V. anerkannt.
Kosten 1.390 €

In Kooperation mit Karin Kleen, DWiN
Inhaltl. Verantwortung / Anmeldung
Ev. Familien Bildungsstätte Celle
Tel.: 05141 90903-65/6
info@fabicelle.de | www.fabi-celle.de 

LALELU-JA! - Mit Kindern singen

Musikalisches Basiswissen für pädagogische Fachkräfte und alle, die mit Kindern singen - Bewegte Sprachförderung

Außerhalb der Kita bieten die vier Seminartage eine besondere Gelegenheit, sich selbst zu erleben und sich im gemeinsamen Singen wohlzufühlen. Das lustvolle Musizieren in Bewegung und Spiel, wie es zum Singen mit Kindern gehört, ist die beste Sprachförderung. Von qualifizierten Dozentinnen wird ein umfangreiches Praxispaket mit Spaß und Abwechslung vermittelt, das zum sofortigen Einsatz im Beruf bereitsteht.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Schwerpunkte

  • Wie singe ich mit Kindern?
  • Stimme - Bewegung - Spiel
  • Woraus bestehen Melodien?
  • Liederschatz - Rituale - Experimente

Nach Seminarabschluss 

  • Neues Entdecken der eigenen Singstimme Umfangreicher Liederschatz für den Kita- Alltag und die Gottesdienstgestaltung
  • Vielseitige Möglichkeiten der Liedeinführung und der Gestaltung von Wiederholungen mit bekanntem Liedgut
  • Erwerb oder Erweiterung grundlegender Kompetenzen im Umgang mit Musik und der Notenschrift
  • Verinnerlichung wesentlicher Kenntnisse der Kinderstimmbildung und der Didaktik des Singens mit Kindern von 0 - 6 Jahren
  • Sicherheit im Umgang mit altersbedingt unterschiedlichen Methoden der musikalischen Anleitung
  • Sichtbare Wege in die Sprachförderung

Zielgruppe Erzieher:innen und alle, die mit KiTa-Kindern singen
Umfang 4 Einzeltage mit je 8 Bildungsstunden
Kosten 80 € pro Tag
Auskünfte zu Terminen, Tagungsorten,
Referent:innen sowie zur Anmeldung
erhalten Sie beim
Ev. Chorverband Niedersachsen-Bremen
Geschäftsstelle | Tel.: 

TEAMENTWICKLUNG - WICHTIGER DENN JE!

Chance und Aufgabe von Leitung

Gute Teamarbeit stiftet Motivation. Sie fördert Erfolgserlebnisse. Zudem erfordern Strukturveränderungen vermehrt die Arbeit in Teams. Und komplexe Aufgaben gelingen nur noch in multiprofessionell aufgestellten Teams.

Leitung hat die Chance, gute Teamarbeit zu initiieren und gezielt zu fördern. Dazu braucht Leitung Basiswissen, um Teamstrukturen nachhaltig aufzubauen. Wie sieht etwa eine solide Teamarchitektur aus? Wie gelingen Teamkommunikation und Umgang mit Konflikten. Wie können schließlich Erfolgsfaktoren identifiziert und gemeinsam bewertet werden?

Sie werden unterstützt

  • im Aufbau neuer Teams
  • in der Neuausrichtung und Begleitung bestehender Teams
  • im nachhaltigen Aufbau von Teamstrukturen bei Changeprozessen

Das Seminar vermittelt 

  • Basiswissen zum Aufbau nachhaltiger Teamstrukturen
  • Eckpunkte einer soliden Teamarchitektur
  • Erfahrungen zum Aufbau gelingender Teamkommunikation
  • Formen der Konfliktbearbeitung
  • Möglichkeiten zur Stärkung der Erfolgsorientierung in der Teamarbeit

Zielgruppe Kita-Leitungen
Termin 15. - 16.März 2023
Orte Tagungshaus Akademie Hotel
13156 Berlin
Teilnehmer:innenzahl 12 Teilnehmende
Referent Tilman Kingreen
Kosten 450 € plus Übernachtung/
Verpflegung
Anmeldung unter Veranst.-Nr.: 517005
www.fa-kd.de/programm/teamentwicklung-
chance-und-aufgabe-von-leitung-
2023-03/
Fragen zur Anmeldung Bianka Mertel
Tel.: 030 48837479
bianka.mertel@fa-kd.de
Inhaltliche Anfragen Tilman Kingreen
tilman.kingreen@fa-kd.de 

Kontakt

Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
Ebhardtstr. 3 A, 30159 Hannover
Telefon: +49 511 3604-0, Telefax: +49 511 3604-108
geschaeftsstelle(at)diakonie-nds.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30 - 16:30 Uhr, Fr.: 7:30 -13:30 Uhr

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code