^
Navigation öffnen

Wir kommen zu Ihnen

Trägerberatung

Beratung und regionale Fachveranstaltungen für Geschäftsführende Ausschüsse, Verbandsvorstände und Hauptamtliche in Trägerverantwortung

Ausgehend von Ihren Fragen und Bedarfen als haupt- und ehrenamtliche Trägervertreter:innen eines Kita-Verbandes oder Mitglied eines Geschäftsführenden Ausschusses bieten wir Ihnen Beratung und Fortbildung vor Ort.
Eine Auswahl möglicher Themen:

  • Klärung der Trägerverantwortung und Rolle als (ehrenamtliches) Trägersystem
  • Gestaltung der Kooperation und Kommunikation auf den verschiedenen Ebenen
  • Evaluation der Arbeit im Verband/ Kirchenkreis
  • Überprüfung und Weiterentwicklung der Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung
  • Evangelische Profilbildung
  • Leitbildentwicklung

Gemeinsam mit Ihnen in Ihrem Kirchenkreis oder Kita-Verband werden die Veranstaltungen geplant und durchgeführt.

Zielgruppe Geschäftsführende Ausschüsse und Verbandsvorstände, Superintendent:innen, Pädagogische und Betriebswirtschaftliche
Leitungen
Termin Nach Absprache
Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden und Regionen
Referentin und Organisation
Ina Seidensticker, DWiN
ina.seidensticker(at)diakonie-nds.de
Tel.: +49511 3604-273
Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung, kostenlos bei digitaler Beratung

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - unsere Aufgabe als Verbandsvorstand

Regionales Fortbildungsangebot für Delegierte in Verbandsvorständen

Die Aufgabe einer Delegation in den Vorstand eines Kita-Verbandes erfordert Zeit und Wissen. Nicht alle, die sich für diese Aufgabe bereit erklären,
sind sich im Vorfeld den Anforderungen, die ein Verbandsvorstand an sie stellt, bewusst. Manch Delegierte:r fühlt sich in den Verbandssitzungen von der Fülle der Informationen „erschlagen“, ihm/ihr fehlt das nötige Fachwissen. Der Raum für Strategieentwicklung ist oft nicht da.

Inhalte:

  • Eigene Motivation: Warum bin ich im Verbandsvorstand? Wo liegt mein Interesse in diesem Arbeitsbereich? Worauf möchte ich mich konzentrieren? Was fehlt mir an Informationen? Klärung der Funktion Vermittlung von Grundlagen:
  • Strukturen und Netzwerke: was ist der Verband? Wer arbeitet wo mit welchen Aufgaben (Pädagogische Leitung, Betriebswirtschaftliche Leitung, Vorsitzender,..)
  • Entwicklung von Kindertageseinrichtungen (Paradigmenwechsel, aktuelle Herausforderungen)
  • Wie gestaltet sich der Kontakt zu den Kitas und vor allem den Kita-Leitungen? Wie nehmen wir wahr, was die Kitas bewegt?
  • Was ist ein/ unser evangelisches Profil? Was meint evangelisch Führen und Leiten?

Zielgruppe Delegierte:r und Kita-Leitung als Tandem, Mitglieder Geschäftsführender Ausschüsse
Termin Nach Absprache
Format z.B. als After- Work-Veranstaltung von 17:00 bis 21:00 Uhr
Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen
Referentin und Organisation
Ina Seidensticker, DWiN
ina.seidensticker(at)diakonie-nds.de
Tel.: +49 511 3604-273
Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung

Kindertageseinrichtung und Kirchengemeinde

Wie kann die Zusammenarbeit für alle Beteiligten gelingen?

Über die evangelische Kita hinaus ist die örtliche Kirchengemeinde, unabhängig von einer Trägerschaft für eine Kita, der Ort erlebbarer christlicher Gemeinschaft [...]
Die Kirchengemeinde und die evangelische Kita erfüllen gemeinsam den christlichen Auftrag, allen Menschen die gute Botschaft vom liebenden Gott nahe zu bringen“ (aus: Grundsätze „Kinder im Mittelpunkt“, Kirchliches Amtsblatt Hannover Nr.4/2010).
Religiöse Bildung und ein evangelisches Profil gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Kitas sind Lebensorte des Glaubens, die vielfältige Chancen bietet, damit Kinder und Eltern mit Religion und Kirche in Berührung kommen.
Um die Kooperationsmöglichkeiten von Kita und Kirchengemeinde zu entdecken oder weiterzuentwickeln, bieten wir an, Veranstaltungen vor Ort gemeinsam mit Ihnen zu planen und durchzuführen.

Themen könnten sein:

  • Überprüfung und Weiterentwicklung der Kooperation
  • Ressourcen entdecken, die beide Seiten bereichern können
  • Entwicklung neuer Formate für eine familienfreundliche Gemeinde
  • Religiöse Vielfalt in der evangelischen Kindertageseinrichtung
  • Gestaltung von Übergängen mit Kindern und Eltern

Gern arbeiten wir mit Ihnen analog zu Ihren im QMSK®-Prozess 9.1. abgebildeten Verabredungen.

Zielgruppe Kita-Leitungen, Pastor:innen, Diakon:innen, Verbandsvorstände oder Geschäftsführende Ausschüsse, Superintendent:innen
Termin Nach Absprache
Ort In Kirchenkreisen oder Kita-Verbänden
Referentin und Organisation
Ina Seidensticker, DWiN
ina.seidensticker(at)diakonie-nds.de
Tel.: +49511 3604-273
Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung

Kinderschutz und Gewaltprävention organisieren

Ein Unterstützungsangebot für die Trägerebene

Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) ist am 10.06.2021 eine umfangreiche Reform des SGB VIII in
Kraft getreten, die alle Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern, sie vor Gefahr für ihr Wohl schützen und ihnen eine umfassende Teilhabe ermöglichen soll.
Der Gesetzgeber hat die verpflichtende Entwicklung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt (§ 45 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) als eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis festgelegt.
Das gilt nicht nur für neue Kindertagesstätten, sondern auch für alle Bestandseinrichtungen. Einrichtung für Kinder sollten sich als Kompetenzort und sicheren Ort verstehen, entsprechende Grundlagen legen und diese immer wieder auffrischen und reflektieren.
Zur Sicherung der Rechte und auch des Wohls von Kindern muss der Träger der Einrichtung nun ein Gewaltschutzkonzept entwickeln, anwenden und regelmäßig überprüfen.
In Zusammenarbeit mit dem IQG (Institut für Qualitätsentwicklung und Gütesiegel bei der Diakonie Deutschland) bieten wir Ihnen eine Begleitung bei der Implementierung und/oder Weiterentwicklung Ihres trägerspezifischen Schutzkonzeptes vor sexualisierter Gewalt an.

Ein Fachtag in Ihrem Geschäftsführenden Ausschuss, im Verbandsvorstand, auf Trägerebene mit oder ohne Kita-Leitungen, könnte folgende
Inhalte haben:

  • Einführung Schutzkonzept vor sexualisierter Gewalt
  • evangelisches Selbstverständnis und Reflexion der eigenen Haltung
  • Träger:innenstrategien
  • Führungsprozesse und Verantwortlichkeiten des Trägers, z.B. Personalgewinnung, -auswahl, -entwicklung, Umgang mit Vermutungen - Notfallplan, Interne Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit

Zielgruppe Geschäftsführungs-, Vorstands bzw. Trägerebene mit Kita-Leitungen
Termin 1 Tag, konkrete Zeiten nach Absprache
Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen, auch digital möglich
Referentin Katharina Loerbroks, IQG-Institut für Qualitätsentwicklung und Gütesiegel, Berlin
Inhaltl. Verantwortung Claudia Costa, DWiN
Kosten 850 € pro Veranstaltung, zzgl. Reisekosten für die Referent:in
Organisation 
Interessenbekundung bitte per E-Mail an Marc Weidemann:
marc.weidemann(at)diakonie-nds.de
Tel.: +49511 3604-253

Mini Assessment Center (AC) und Fähigkeitenfeld zur Personalgewinnung

Zwei Instrumente zur ressourcen- und kompetenzorientierten Auswahl von Bewerber:innen

Wenn Sie Glück haben, haben Sie auf Ihre Stellenausschreibungen eine geeignete Zahl an Bewerber:innen einladen können. Ein Mini Assessment Center und das Fähigkeitenfeld können Ihnen helfen, eine kompetenzorientierte Auswahl zu treffen.
Das Mini-AC dient der Beurteilung einer Auswahl von Kompetenzen und Einschätzung von Personen für die ausgeschriebene Stelle. Es ist die Simulation situationsbezogener Fallbeispiele mit konkreter Aufgabenstellung und stellt eine „Arbeitsprobe“ dar, wie sie der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge in seinen „Empfehlungen zur Personalgewinnung…“(DV4/21) anführt.
Das Fähigkeitenfeld ist ein zweidimensional angelegtes Auswertungsinstrument und wird Ihrer jeweiligen Stellenausschreibung genau angepasst. In einem halbtägigen Workshop entwickeln die Teilnehmer:innen mit den Mitgliedern des Auswahlgremiums die Aufgaben für das Mini-AC und die Parameter für das Fähigkeitenfeld. Außerdem simulieren sie in einer analogen Situation die Anwendung und die Auswertung dieser beiden Personalgewinnungsinstrumente.

Zielgruppe Pädagogische Leitungen, Betriebswirtschaftliche Leitungen, Verbandsvorstände
Termin Halbtägig nach Absprache (4 Bildungsstunden)
Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen
Referentin und Organisation
Regina Struwe, DWiN, Tel. +49511 3604-247
regina.struwe(at)diakonie-nds.de
Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung

Auf dem Weg zum BETA - Gütesiegel

Wie kommt eine Kita vom QMSK® Handbuch zum BETAGütesiegel?

In einer Kindertageseinrichtung, die erfolgreich QMSK® implementiert und ein einrichtungsspezifisches QMSK®-Handbuch erarbeitet hat, taucht oft die Frage auf: und wie geht es jetzt weiter?
Prozesse wurden beschrieben und sind „fertig“, werden in der Praxis gelebt oder versanden auch manchmal im Alltag einer Kindertageseinrichtung. Oft verhindern äußere Gegebenheiten die Weiterarbeit am QM, weil zu viele andere Ansprüche von außen auf sie einstürmen. Qualität allerdings lebt von der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Dafür ist es gut, ein Ziel vor Augen zu haben, und das könnte die Erlangung des BETA-Gütesiegels sein.
Bei dieser halbtägigen Veranstaltung vor Ort erhalten die Teilnehmer:innen verbindliche Basisinformationen über die formalen Anforderungen sowie umfassende Kenntnisse für die nächsten Schritte auf dem Weg zum BETA-Gütesiegel.

  • Ein Blick auf die Systeme: QMSK® - Bundesrahmenhandbuch BETA / Gemeinsames und Unterschiede
  • Mögliche Formen und Auswertung der Selbstevaluation
  • Der Weg der Antragstellung
  • Zeitlicher Ablauf und Stichprobenverfahren des Gütesiegel-Audits
  • Fokussierung der 37 blauen Prozesse der BETA-Audit-Checkliste
  • Das Prinzip der Begutachtung und die Hervorhebung besonderer Stärken
  • Authentische Feststellungen und Bewertungen
  • Zum Umgang mit Empfehlungen, Hinweisen und Abweichungen
  • Spielräume in der Erfüllung der BETA-Qualitätsanforderungen
  • Standards und Varianten
  • Zur Funktion der Auditor:in und des DWiN als Prüf- und Vergabestelle
  • Beantwortung konkreter Fragestellungen der Teilnehmer:innen

Zielgruppe Kita-Leitungen, stellvertretende Leitungen, Qualitätsbeauftragte und Trägervertreter:innen aus Kirchengemeinden, Kita-Verbänden und Kirchenkreisen
Termin Nach Absprache, 2 - 4 Bildungsstunden
Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen
Referentin und Organisation
Regina Struwe, DWiN, Tel. +49 511 3604-247
regina.struwe(at)diakonie-nds.de
Kosten Diese Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenfrei.

Kinder für die Entdeckung der Welt begeistern

Partizipation und Beschweren in der Kita

Partizipation - Die Beteiligung, Mitbestimmung und Mitentscheidung stellt ein Beteiligungs- und Mitspracherecht auf der Grundlage der UN-Kinderrechte dar. Kinderrechte ermöglichen Kindern, ihrem Alter und ihrer Reife entsprechend, die Verantwortung für ihr eigenes Leben und das in der Gemeinschaft zu übernehmen. Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten sind ein Schlüssel zur (Selbst-) Bildung und befördern den Kinderschutz. Wer also Kindern mehr Beteiligung ermöglichen will, muss dafür sorgen, dass sie gefördert, befähigt und gestärkt werden, ihre Rechte wahrzunehmen. Partizipation und Beschwerden sind zudem Querschnittsaufgaben und in einem QMSK®-Kernprozess abgebildet. Gelebte Partizipation fängt bei der Kita-Leitung an.

Mögliche Themen:

  • Auswirkungen der Coronapandemie auf die Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Grundlagen Partizipation und Beschwerden Demokratiebildung aus evangelischer Perspektive
  • Partizipation konzeptionell verankern Beschwerden in der Kindertageseinrichtung ermöglichen
  • Verlauf eines Beschwerdeverfahrens QMSK® -Kernprozess und Checkliste

Sie können mit mir gemeinsam vor Ort in Ihrem Kirchenkreis oder Kita-Verband diese Veranstaltung planen und durchführen.

Zielgruppe Kita-Leitungen und stellvertretende Leitungen
Termin Nach Absprache
Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen
Referentin und Organisation
Susanne Witte, DWiN, Tel. +49 511 3604-274
susanne.witte(at)diakonie-nds.de
ggf. externe Referent:in (Multiplikator:in für Partizipation der Ev.-luth Landeskirche Hannovers)
Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung

Offene Arbeit

Das Handlungskonzept der Offenen Arbeit für Ihre Einrichtungen entdecken, kennenlernen oder weiterentwickeln

Offene Arbeit, offenes Konzept, offene Kindertageseinrichtung - Offene Arbeit als Handlungskonzept, Teilöffnung, halboffene Kindertageseinrichtung, was ist das alles?
Offene Arbeit hat viele Gesichter und ist vor allem von der Haltung der pädagogischen Fachkräfte gekennzeichnet.
Wenn ein Team sich für die Offene Arbeit entscheidet, hat es nicht den leichtesten Weg in der Pädagogik gewählt. Hier werden nicht nur die Türen geöffnet, sondern viele Diskussionen und Veränderungen begleiten den Alltag. Trotzdem ist es ein vielversprechender Weg für Kinder und
Mitarbeiter:innen.
Die Teams entwickeln mit den Kindern und deren Eltern Visionen für neue Ideen, Freiräume, offene Strukturen, Offenheit in Köpfen und Herzen aller Beteiligten. Viel muss gelernt und erprobt sein. Achtsam sind die Begegnungen in den veränderten Aktionsbereichen.
Sie können mit mir gemeinsam vor Ort in Ihrem Kirchenkreis oder Kita-Verband diese Veranstaltung planen und durchführen.

Veranstaltung 1: Offene Arbeit in den Anfängen
Geschichte, Grundlagen, Klärungsfragen stellen, den Roten Faden finden, Blockaden und Ängste beseitigen, die Lust an der Arbeit neu entdecken, Netzwerke bilden, u.ä.

Veranstaltung 2: Offene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln
Austausch, den Ist-Stand erkennen, Visionen und Ideen entwickeln, an Blockaden rütteln, sich über das schon Geschaffte freuen, Kraft schöpfen und die Sinnhaftigkeit des pädagogischen Handelns wiederentdecken, Netzwerke bilden u. ä.

Zielgruppe Kita-Leitungen, stellvertretende Kita-Leitungen, Multiplikator:innen, pädagogische Fachkräfte aus Kirchenkreisen und Kita-Verbänden
Termin Nach Absprache
Ort Digital oder in Kirchenkreisen, Kita-Verbänden und Regionen
Referentin und Organisation
Karin Kleen, DWiN, Tel.: +49 511 3604-233
karin.kleen(at)diakonie-nds.de
(ggf. externe Referent:innen als anschließende Prozessbegleitung)
Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung

Raus aus dem §§-Dschungel

Rechtsfragen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze rund um die Kindertageseinrichtung

Hier in Hannover sagt man „das gildet nicht“ - oder doch? Was hat das NKitaG mit der Schule zu tun? Warum ist die Erarbeitung einer Konzeption oder die Partizipation von Kindern nicht mehr das Privatvergnügen einer Kita und Qualitätsentwicklung nicht nur ein Thema aus der freien Wirtschaft?
In diesem Tagesseminar erlangen die Teilnehmer:innen einen Überblick über alle Kita-relevanten, gesetzlichen oder kirchlichen Bestimmungen auf Landes- / Bundesebene und erwerben grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse für die Bewältigung unklarer Rechtssituationen in der Praxis des Kita-Alltags. Dabei können folgende Themenbereiche eine Rolle spielen:
SGB VIII, NKitaG mit DVO, IfSchG, Mu-SchG, ASiG, BGB, ArbStättVO, ArbZG, NSchG, UN-KRK, Datenschutz & Urheberrecht oder gesetzliche Grundlagen der integrativen Arbeit in Kitas.
Die inhaltliche Gewichtung richtet sich hierbei an den Bedarfen der Teilnehmer:innen aus, die ihre Fragestellungen im Vorfeld der Veranstaltung einreichen.
Außerdem: Aktuelles aus Bund, Land und Landeskirche, wie z.B. Förderrichtlinien und -programme.
Sie können mit mir gemeinsam vor Ort in Ihrem Kirchenkreis oder Kita-Verband diese Veranstaltung planen und durchführen.

Zielgruppe Pädagogische Leitungen, Fachberatungen, Kita-Leitungen, stellvertretende Kita-Leitungen
Termin Nach Absprache, 6 Bildungsstunden
Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen
Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung
Referentin und Organisation
Regina Struwe, DWiN, Tel.: +49 511 3604-247
regina.struwe(at)diakonie-nds.de

Kontakt

Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
Ebhardtstr. 3 A, 30159 Hannover
Telefon: +49 511 3604-0, Telefax: +49 511 3604-108
geschaeftsstelle(at)diakonie-nds.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30 - 16:30 Uhr, Fr.: 7:30 -13:30 Uhr

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code