^
Navigation öffnen

Mobile Schuldner- und Sozialberatung im ländlichen Raum

Für Menschen, die Beratung benötigen, kann es zum Teil sehr schwierig werden, eine Beratungsstelle aufzusuchen. Sei es, weil sie körperlich oder gesundheitlich stark eingeschränkt sind, das Geld nicht ausreicht, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren oder weil sich niemand um ihre Kinder kümmern kann, wenn sie in die Beratungsstelle fahren. Der Diakonieverband der Ev.-luth. Kirchenkreise Buxtehude und Stade bietet ihnen eine mobile Sozial- und Schuldnerberatung an. Mehr darüber erfahren sie in den angehängten Dokumenten oder hier: https://www.diakonieverband-buxtehude-stade.de/angebote/schuldnerberatung/mobile-schuldnerberatung 

Projektberichte:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Bild: Kirchenamt in Verden

„(Cyber-)Mobbing“ - Und raus bist Du!

Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinerziehende

Ziel des Projekts ist die Aufklärung über die Entstehung und Auswirkungen von Mobbing für die Beteiligten und die Entwicklung eines Frühwarnsystems, damit Mobbingprozesse frühzeitig erkannt, unterbrochen und die negativen sozialen und gesundheitlichen Folgen vermieden werden können.
Standard-Kommentar

Nikolai VERbindet - Das Verdener Geschichtentelefon

Ziel ist es Menschen aus ihrer Einsamkeit herauszuholen und miteinander zu verbinden.
Basis des Projektes ist der Grundgedanke “von Menschen - für Menschen”.
Foto: Natalia Gerdes, Diakonie im Kirchenkreis Bramsche

Diakonisches Profil stärken

Bereich: Profilierung diakonischer Einrichtungen

Das Ziel des Projektes war, die Vernetzung der diakonischen Vielfalt als Zukunftschance der Kirche zu bestätigen.
Im Laufe der dreijährigen Projektlaufzeit konnte die Vernetzung dieser Arbeitsfelder innerhalb des Kirchenkreises Bramsche gezielt einen praktischen Beweis erfahren.
Foto: Sandra Hagemann

Projekt 60plus

Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinerziehende

Beratungsangebot für Menschen der Generation 60plus
Vergangenes verstehen - Kommendes gestalten
Drei lächelnde Fauen an einem Stehtisch mit einem Flyer in der Hand

Generationennetzwerk Dissen Bad Rothenfelde

Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinstehende

Das Generationennetzwerk ist ein gemeinsames Projekt der Kirchengemeinden Dissen und Bad Rothenfelde. Es wurde gegründet von der Stiftung Dissen mit dem Ziel, ältere und einsame Menschen in ihren Alltagssituationen zu unterstützen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Kontakt

Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
Ebhardtstr. 3 A, 30159 Hannover
Telefon: +49 511 3604-0, Telefax: +49 511 3604-108
geschaeftsstelle(at)diakonie-nds.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30 - 16:30 Uhr, Fr.: 7:30 -13:30 Uhr

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code