Mobile Schuldner- und Sozialberatung im ländlichen Raum
Für Menschen, die Beratung benötigen, kann es zum Teil sehr schwierig werden, eine Beratungsstelle aufzusuchen. Sei es, weil sie körperlich oder gesundheitlich stark eingeschränkt sind, das Geld nicht ausreicht, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren oder weil sich niemand um ihre Kinder kümmern kann, wenn sie in die Beratungsstelle fahren. Der Diakonieverband der Ev.-luth. Kirchenkreise Buxtehude und Stade bietet ihnen eine mobile Sozial- und Schuldnerberatung an. Mehr darüber erfahren sie in den angehängten Dokumenten oder hier: https://www.diakonieverband-buxtehude-stade.de/angebote/schuldnerberatung/mobile-schuldnerberatung

„(Cyber-)Mobbing“ - Und raus bist Du!
Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinerziehende
Ziel des Projekts ist die Aufklärung über die Entstehung und Auswirkungen von Mobbing für die Beteiligten und die Entwicklung eines Frühwarnsystems, damit Mobbingprozesse frühzeitig erkannt, unterbrochen und die negativen sozialen und gesundheitlichen Folgen vermieden werden können.
Nikolai VERbindet - Das Verdener Geschichtentelefon
Ziel ist es Menschen aus ihrer Einsamkeit herauszuholen und miteinander zu verbinden.Basis des Projektes ist der Grundgedanke “von Menschen - für Menschen”.

Diakonisches Profil stärken
Bereich: Profilierung diakonischer Einrichtungen
Das Ziel des Projektes war, die Vernetzung der diakonischen Vielfalt als Zukunftschance der Kirche zu bestätigen.Im Laufe der dreijährigen Projektlaufzeit konnte die Vernetzung dieser Arbeitsfelder innerhalb des Kirchenkreises Bramsche gezielt einen praktischen Beweis erfahren.
Kinder und Familien unterstützen im Quartier Berliner Straße in Syke- jetzt kommt die Wende!
Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinerziehende
Ziel des Projekts war es in einem Stadtteil in Syke, der Verwahrlosung der Immobilien sowie mangelnde Teilhabemöglichkeiten der Bewohner:innen aufweist, zusammen mit der Kirchengemeinde Maßnahmen zur Förderung von Kindern und Familien zu installieren.Projekt 60plus
Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinerziehende
Beratungsangebot für Menschen der Generation 60plusVergangenes verstehen - Kommendes gestalten
Bin da! Gemeinsam durchs erste Lebensjahr
Bin da! Gemeinsam durchs erste Lebensjahr will die familiären Ressourcen im ersten Lebensjahr verbessern. Durch die Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen werden die familiären Selbsthilfekräfte gestärkt und durch die Einbindung in örtliche Unterstützungsnetzwerke nachhaltig gefestigt.Immer auf Empfang? - Elternsein im digitalen Zeitalter
Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinerziehende
Ziel: Eltern und Erzieher*innen reflektieren ihren Medienkonsum und haben einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien.zuGabe- Mehr Zeit für Menschen
Bereich: Pflege
Jeder Mensch, der von der Diakonie Südheide gGmbH pflegerisch versorgt wird, kann einmal pro Woche 15 Minuten Zeit mit der ihm vertrauten Pflegeperson erhalten.Seniorenbüro / Sorgende Gemeinschaften im Kirchenkreis Uelzen
Bereich: Kinder und Familien sowie Alleinstehende
Das Hauptziel des Projekts war die Integration von alten und hilfebedürftigen Menschen in die Gemeinschaft in einem Flächenlandkreis. Das Leben vor Ort sollte so gestaltet werden, dass Mobilitäts-, Versorgungs- und andere Hemmnisse im ländlichen Raum minimiert werden. Ein nachbarschaftliches Netzwerk fördert das Miteinander und beugt Vereinsamung, Benachteiligung und Ausgrenzung vor.