
Führen und Leiten.
Führung im Fokus. Räume für Begegnung und Gestaltung.
Unsere Fortbildungen, Konferenzen und Qualifizierungen zur Führungskräfteentwicklung, Organisationsberatung und Qualitätsmanagement schaffen mehr als nur Wissenstransfer. Sie öffnen Räume für Begegnung, regen zur Reflexion und Austausch an und laden dazu ein, Führung als sinnstiftende Aufgabe zu verstehen , mit Haltung, Klarheit und Herz.
Führungskräfte sind wie ein Kompass in bewegten Zeiten – sie geben Orientierung, schaffen Vertrauen und ermöglichen gemeinsame Richtung.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über unsere aktuellen Angebote. Ausführliche Informationen sowie die Anmeldung zu den Angeboten finden Sie in unserem Mitgliederbereich.
Oktober 2025
21.10.2025 Vernetzung digital für Pädagogische Leitungen
Die Herausforderungen für Pädagogische Leitungen in Kirchenkreisen und Kita-Verbänden sind zahlreich: Personalmanagement, die qualitative Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen, Umsetzung von neuen Richtlinien und Vorgaben, …
Häufig sind sie auf sich allein gestellt. Um sich auszutauschen und zu vernetzen, sich kollegial zu beraten und am Wissen der anderen zu partizipieren, laden wir dreimal im Jahr zu einem digitalen Treffen ein. Die Themen ergeben sich aus den Bedarfen der Teilnehmer*innen. Die Expertise kommt aus dem Teilnehmer*innen- und Referent*innen.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/vernetzung-digital
29.10.2025 Kinderschutz-Spot
Rechte Einflussnahme an Kindertageseinrichtungen: Herausforderungen und Möglichkeiten des Umgangs
Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag, dass demokratische und menschenrechtsorientierte Grundwerte (vor)gelebt und geschützt werden. Trägervertreter*innen und Kitateams werden dabei jedoch zunehmend vor Herausforderungen gestellt. Mitarbeitende, Familien oder Kinder fallen durch menschenfeindliche Äußerungen auf, pädagogische Konzepte werden in Social Media Beiträgen diffamiert und Mitarbeitende bedroht. Wie kann mit solchen Vorfällen umgegangen werden und wie können Mitarbeiter*innen, Familien und Kinder im Umgang gestärkt werden? Über diese und weitere Themen soll sich nach einem einführenden Vortrag der ‚Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie' ausgetauscht und mögliche Handlungsoptionen diskutiert werden.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/kinderschutz-spots-okt25
November 2025
05. - 06.11.2025 Das A & O in der Personalbindung: Teamentwicklung als Führungsinstrument
In Zeiten des Fachkräftemangels sind gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiter*innenbindung entscheidend. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle: „People don’t leave organisations – they leave managers.“ Das Seminar zeigt, wie Kita-Leitungen mit passenden Methoden das Teamgefühl stärken und ein positives Arbeitsklima schaffen können. Inhalte sind u. a. Bindungsarten, Willkommenskultur, Potenzialerkennung und praxisnahe Instrumente zur Teamentwicklung.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/das-a-o-in-der-personalbindung-nov25
09.11.2025 AG Trägerqualität - Arbeitstreffen für Trägerverantwortliche
die ihre Qualität systematisch weiterentwickeln möchten - Online
Nach der fast flächendeckenden Einführung des Qualitäts-Management-System- Kindertageseinrichtungen, kurz QMSK®, innerhalb der Landeskirche Hannovers wird zunehmend deutlich, dass auch das Trägersystem ein Qualitätsmanagement braucht.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/agtraeger-nov25
Januar 2026
15.01.2026 AG Trägerqualität - Arbeitstreffen für Trägerverantwortliche
die ihre Qualität systematisch weiterentwickeln möchten -Online
Nach der fast flächendeckenden Einführung des Qualitäts-Management-System- Kindertageseinrichtungen, kurz QMSK®, innerhalb der Landeskirche Hannovers wird zunehmend deutlich, dass auch das Trägersystem ein Qualitätsmanagement braucht.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/agtraeger-jan26
März 2026
03.03.2026 Austausch- und Netzwerktreffen für Kita-Leitungen
Im Alltag als Kita-Leitung fehlen oftmals Austauschpartner*innen, um einen neuen und inspirierenden Blick auf Herausforderungen zu richten. Auch Erfolge und Bewährtes werden viel zu selten gefeiert und geteilt.
In unserem Austausch- und Vernetzungstreffen erhalten Sie die Möglichkeit sich kollegial zu beraten und neue Perspektiven einzunehmen, um frischen Wind in Ihre Arbeit einzuladen.
Warum allein, wenn es gemeinsam geht? Schaffen Sie sich bereichernde und inspirierende Netzwerke für Ihre Arbeit!
Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/austausch-kita-leitungen-maerz26
April 2026
09.04.2026 Landeskirchliche Kita-Konferenz (LKK)
Vernetzung und gemeinsame Themen für Geschäftsführungen, Fachberatung im DWiN und Landeskirche
In der Ordnung der LKK wird der Auftrag folgendermaßen beschrieben: „Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e. V. (DWiN) unterstützen die Geschäftsführungen der übergemeindlichen Trägermodelle von Kindertageseinrichtungen der kirchlichen Körperschaften bei der Wahrnehmung und Erfüllung ihrer Aufgaben.
[…]. Die LKK gewährleistet einen fachlich-inhaltlichen Austausch zu Aufgaben der Geschäftsführungen und fördert deren Vernetzung. Sie setzt Impulse für die Arbeit in den übergemeindlichen Trägermodellen von Kindertageseinrichtungen“. In der LKK werden aktuelle Fachthemen, die für die Arbeit der Kindertageseinrichtungen, der Geschäftsführungen und der Träger relevant sind, beraten und bearbeitet.
Die Planung der LKK obliegt einem Vorbereitungskreis bestehend aus Mitgliedern der LKK. Zu grundsätzlichen Themen und Fragestellungen von Kindertageseinrichtungen, einschließlich Struktur-, Finanz und Rechtsfragen.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildug/lkk26
29.04.2026 Wie wär’s mit einer Prise Humor?
Humor als Bewältigungsstrategie in schwierigen Situationen
Humor entspannt, er dient als Bewältigungsstrategie bei Stress, fördert Kommunikation und Lebensfreude, Ausgeglichenheit sowie die Kreativität im Tun. Das gilt für die Zusammenarbeit untereinander im Team als auch im Blick auf die Kinder und ihre Familien.
Bei dieser Fortbildung geht es um eine Einführung, das Thema Humor in den Blick zu nehmen. Im besten Fall den eigenen Humor (wieder) zu entdecken, zu fördern und zu lernen ihn mutiger einzusetzen.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/humor-fobi
Juni 2026
24.06.2026 Austausch- und Netzwerktreffen für Kita-Leitungen
Über den Tellerrand blicken, neue Sichtweisen und Perspektiven einnehmen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen.
Im Alltag als Kita-Leitung fehlen oftmals Austauschpartner*innen, um einen neuen und inspirierenden Blick auf Herausforderungen zu richten. Auch Erfolge und Bewährtes werden viel zu selten gefeiert und geteilt.
In der Landeskirche haben wir ein starkes Netzwerk aus Kita Leitungen. Nutzen Sie dieses Netzwerk und die sich daraus ergebenden Chancen bereits für sich?
In unserem Austausch- und Vernetzungstreffen erhalten Sie die Möglichkeit sich kollegial zu beraten und neue Perspektiven einzunehmen, um frischen Wind in Ihre Arbeit einzuladen.
Warum allein, wenn es gemeinsam geht? Schaffen Sie sich bereichernde und inspirierende Netzwerke für Ihre Arbeit!
Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/austausch-kita-leitungen-juni26
24.-26.06.2026 Moderationskompetenz stärken
Wie kann ich Konferenzen und Sitzungen erfolgreich gestalten?
In den Kita-Systemen sind Menschen in den unterschiedlichen Funktionen gleichermaßen herausgefordert, Konferenzen, Dienstbesprechungen oder Sitzungen ansprechend und zielführend zu gestalten und zu moderieren. Ausgehend von Ihren konkreten Bedarfen werden grundlegende Kenntnisse der Planung und Durchführung vermittelt und erprobt.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/moderationskompetenz
Oktober 2026
06. - 08.10.2026 So rede ich nicht mit Ihnen!
Deeskalation in schwierigen und konfliktbeladenen Gesprächen
Immer wieder kommt es zu aggressiven und unangemessenen Gesprächssituationen mit Eltern oder Mitarbeiter*innen. Doch was ist unangemessen? Was darf ich „mit mir machen lassen“ und wo ist die Grenze? Wie kann ich in solchen Situationen professionell oder sogar gelassen bleiben?
Seminarbausteine:
- Innere Sicherheit gewinnen und nach außen ausstrahlen
- Erarbeitung einer deeskalierenden Gesprächsstrategie und Haltung
- Ein systemischer Blick / Brücke zwischen Kitasystem und Familiensystem
- Üben realistischer Gesprächssituationen mit Videofeedback
- Erkennen der eigenen Anteile
- Kollegialer Austausch
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/konfliktbeladene-gespraeche
November 2026
11. – 13.11.2026 Neu in einer QMSK®-Kita!?
Seminar für neue Kita-Leitungen und/oder stellvertretende Leitungen, die in ein bestehendes QMSK® einsteigen
Sind Sie neue Leitung in einer Kindertageseinrichtung, in der QMSK® bereits eingeführt ist? Sie finden QMSK®-Handbücher in Ihrer Kindertageseinrichtung vor, doch niemand nutzt sie in der Praxis? Sind Sie stellvertretende Leitung und tragen neben der Leitung und dem gesamten Team besondere Mit-Verantwortung für QMSK®? Sie benötigen grundlegende Informationen zum QMSK®, da Sie keine QMSK®-Bausteinreihe absolviert haben?
Als Teilnehmer*in dieses Seminars identifizieren Sie Grundlagen des Qualitätsmanagements und erkennen den Nutzen für die Arbeit in Ihrer Kindertageseinrichtung. Eine komprimierte Darstellung des „Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen“ verschafft Ihnen einen Überblick über notwendige nächste Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen QM-System in Ihrer Kindertageseinrichtung. Indem Sie Methoden für eine QM-Praxis selbst anwenden, erhalten Sie Tipps für die Arbeit mit Ihren Teams.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/neu-qmsk-kita
26.11.2026 Vision der Inklusion - Jahrestagung Inklusion und Integration 2026
Kindertageseinrichtungen & Inklusion im Fokus der extremen Rechten: Herausforderungen und Möglichkeiten des Umgangs
Kitaträger und Kitateams, sehen sich bei ihrer Arbeit zunehmend mit menschenfeindlichen Äußerungen und entsprechendem Verhalten konfrontiert. Mitarbeitende oder Familien äußern sich diskriminierend, pädagogische Konzepte werden in Frage gestellt. Gerade der Bereich Inklusion ist rechten Akteur*innen ein Dorn im Auge, da sie die Gleichwertigkeit aller Menschen ablehnen.
Wir werden die Thematik rechter Vereinnahmungen und Anfeindungen im Kontext Kita anhand von Fallbeispielen beleuchten und Erfahrungen austauschen. Vor allem Handlungsoptionen sollen dabei im Fokus stehen: Wie kann mit solchen Vorfällen umgegangen werden? Wie können wir uns für Gleichwertigkeit und eine menschen- und kinderrechtsbasierte Pädagogik einsetzen und Haltung zeigen?
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/vision-der-inklusion-nov26
Unsere laufenden Langzeitfortbildungen
Geschäftsführungsverantwortung leben
Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen zur Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung
(laufender Kurs – geschlossener Teilnehmer*innenkreis)
Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategischer Ausrichtung sind hoch.
Eine gute Zusammenarbeit als Tandem aus Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. Varianten können auch zwei Pädagogische Leitungen oder PL und deren Stellvertreter*in sein.
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zur Fallberatung und zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.
Umfang
Teilnahme an den Modulen 1 – 7
Teilnahme an 6 Intervisionsgruppen (à 3 Stunden)
Modul 1-6: je 23 Bildungsstunden
Modul 7: 14 Bildungsstunden
Themen und Termine
Modul 5: 07. -09.10.2025, Stephansstift Hannover
Thema: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams
Modul 6: 20. -22.01.2026, Stephansstift Hannover
Thema: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams
Modul 7: 14. - 15.04.2026, Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Thema: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss
Zielgruppe Tandems aus Pädagogischen (PL) und Betriebswirtschaftlichen (BL) Leitungen
Orte Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung, Hannover
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Referent*innen Ina Seidensticker | Thorsten Klaus, Bielefeld
sowie je nach Thema Referent*innen der Fachberatung
Kursleitung und inhaltliche Verantwortung Ina Seidensticker, DWiN
Kosten Module 1-6: 210 €; Modul 7: 140 €
jeweils zzgl. Kosten für Übernachtung und Frühstück
Die Abrechnung erfolgt pro Haushaltsjahr: 420 € in 2024; 630 € in 2025; 350 € in 2026
Die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden mit dem Tagungshaus abgerechnet:
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung, Hannover: DiaCampus – Zentrum für Erwachsenenbildung | Gastfreund
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
www.bildung-voller-leben.de/service
Organisation Marc Weidemann, DWiN, Tel.: 0511-3604-253
Führen, Leiten, Managen
Langzeitfortbildung Qualifizierung zur Professionalisierung von Führungskräften im Kita-Bereich
(laufender Kurs – geschlossener Teilnehmer*innenkreis)
Die Arbeitswelt einer Kita-Leitung ist durch vielfältige Veränderungen und neue Herausforderungen geprägt. Die Anforderungen an die Personalführung und das Einrichtungsmanagement sind gestiegen.
Neue Arbeitsbereiche sind dazu gekommen, die Lebenswelten der Familien und die damit in Zusammenhang stehenden Erwartungen an die evangelischen Kindertageseinrichtungen verändern sich.
In dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmer*innen umfassende Kompetenzen und Kenntnisse für die Führung und Entwicklung einer Kindertageseinrichtung und werden in ihrer Persönlichkeit für die vielfältigen beruflichen Aufgaben gestärkt.
Ziele der Qualifizierung
- Entwicklung einer reflektierten Führungspersönlichkeit
- Befähigung zur Führung eines Teams
- Kommunikative Fähigkeiten
- Methodenkompetenz
- Steuerung und (konzeptionelle) Weiterentwicklung der Einrichtung
- Befähigung zur Planung von Abläufen und Projekten
- Klärung eines evangelischen Profils und damit verbundener religionspädagogischer Handlungsfelder
- Wissen über die notwendigen Rechtsgrundlagen, Qualitätsmanagementsysteme und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Umfang
- Teilnahme an acht Modulen plus Abschlussmodul
- Teilnahme an vier regionalen Intervisionsgruppen und drei Supervisionen
- Durchführung und Dokumentation eines Abschlussprojekts mit Präsentation im Abschlussmodul
Diese Qualifizierung beinhaltet u.a. die Inhalte des Curriculums des Landes Niedersachsen für die Qualifizierungen von Kita-Leitungen sowie die Vorgaben der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Acht Module
jeweils 4 Tage
Modul 3: Kommunikationsmanagement und Teamführung
Modul 4: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Büroorganisation
Modul 5: Systemisch Führen und Leiten
Modul 6: Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik
Modul 7: Partizipation, Kinderrechte, Integration, Vielfalt und Inklusion
Modul 8: Kinderschutz und Zusammenarbeit mit Eltern
Abschlussmodul 3 Tage inkl. Präsentation, Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe
Regionale Intervisionsgruppen und Supervisionen
7 x 3 Bildungsstunden / feste Gruppen, gebildet im Basismodul 1
Zielgruppe Kita-Leitungen, Leitungstandems oder Fachkräfte, die eine Anstellung als Leitung in Aussicht haben. Auf eine paritätische Verteilung zwischen den Verbänden und Kirchenkreisen wird geachtet.
Termine und Orte
Modul 3: 16. September – 19. September 2025 | Kommunikationsmanagement und Teamführung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Modul 4: 9. Dezember – 12. Dezember 2025 | Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Büroorganisation | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Modul 5: 27. – 30. Januar 2026 | systemisch Führen und Leiten | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Modul 6: 5. – 8. Mai 2026 | Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik | Religionspädagogisches Institut, Loccum
Modul 7: 27. September bis 2. Oktober 2026 | Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Integration und Inklusion | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Modul 8: 17. – 20. November 2026 | Kinderschutz und Zusammenarbeit mit Eltern | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Abschlussmodul: 3. – 5. Februar 2027 | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Module: 1-8 Tag 1: 10:00 bis Tag 4: 13:00 Uhr
297 Bildungsstunden
Referent*innen Claudia Costa, Susanne Hägele, Karin Kleen, Nora Rudolphi, Ina Seidensticker, Susanne Witte; DWiN | Marion Haake, Berlin | Rita Wunderlich, Stade | Thorsten Klaus, Bielefeld | Gila-Zirfas-Krauel, Hannover | Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum
Begleitung Karin Kleen, DWiN
Kosten Module 1-8: 280 € pro Modul, Abschlussmodul: 140 € jeweils zzgl. Kosten für
Übernachtung und Frühstück. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden mit
dem Tagungshaus abgerechnet: www.bildung-voller-leben.de/service
Bei Modul 6 entfallen die Kosten für Übernachtung und Frühstück für Sie, da das RPI Loccum durch die Landeskirche besonders gefördert wird.
Kursleitung & inhaltliche Verantwortung Karin Kleen, DWiN, Tel: 0511 3604 - 233
Organisation Marc Weidemann, DWiN, Tel.: 0511 3604-253