
Glauben und Positionieren.
Glauben gestalten. Gemeinsam Sinn finden und Profil zeigen
Unsere Fortbildungen zur religiösen Bildung und evangelischen Profilbildung laden dazu ein, über Fragen von Sinn und Spiritualität ins Gespräch zu kommen und lebendigen Glauben zu erleben. Sie öffnen Räume für Begegnung, Austausch und persönliche Weiterentwicklung. Offen für alle, die sich mit Werten, Orientierung und gemeinsamer Verantwortung auseinandersetzen möchten.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über unsere aktuellen Angebote. Ausführliche Informationen sowie die Anmeldung zu den Angeboten finden Sie in unserem Mitgliederbereich.
März 2026
20.03.2026 Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2026/27
Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung
Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann.
Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team.
Zielgruppe Religionspädagogisch erfahrene pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen
Termine
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens
4. Modul: Religionspädagogik
5. Modul: Das evangelische Profil
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage)
Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben.
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden)
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/lzf-relpaed
April 2026
09.04.2026 Qualifizierung der Referent*innen für den regionalen Grundkurs Religionspädagogik
Grundkurs: Religionspädagogik regional – Glauben erlebbar machen
Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Um dem Bedarf an religiös gebildeten Fachkräften vor Ort gerecht zu werden, wurde der Grundkurs regional entwickelt. Neben den zentralen Kursen im RPI können die regionalen Grundkurse in eigener Verantwortung auf Ebene eines Kirchenkreises, Verbandes oder einer Region durchgeführt werden. Das Format dieser Grundkurse kann variabel aus 2x3 oder 3x2 Tagen bestehen.
Für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse bieten wir ein fertiges Konzept sowie diese Qualifizierung der Referent*innen an.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/glauben-erlebbar
Juni 2026
17.06.2026 Reflexionstreffen für Referent*innen der religionspädagogischen Grundkurse
Praxisnah weiterentwickeln
Um die Qualität der religionspädagogischen Grundkurse regional und zentral zu sichern und das Konzept praxisnah weiterzuentwickeln, treffen sich Referent*innen einmal im Jahr zu einer Reflexion der durchgeführten Kurse.
Ziele des Seminars
- Sie gehen in den fachlichen Austausch über Inhalte des Konzepts
- Sie reflektieren Ihre Arbeit in den Kursen
- Sie diskutieren inhaltliche Fragen
- Sie geben und bekommen neue Impulse für die Praxis
Die Einladungen und Anmeldungen dazu werden gesondert an die Referent*innen verschickt.
Zielgruppe Referent*innen der religionspädagogischen Grundkurse
Termin 17. Juni 2026 | 10:30 –18:00 | 7 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut, Loccum
Referent*in Gert Liebenehm-Degenhard RPI Loccum | Nicole Rüter, DWiN
Inhaltliche Verantwortung Nicole Rüter, DWiN
Kosten Diese Veranstaltung ist für Referent*innen der religionspädagogischen Grundkurse kostenfrei
Anmeldung Ina Stahlhut, Religionspädagogisches Institut Loccum, Tel.: 05766 81145
ina.stahlhut@evlka.de
Langzeitfortbildungen und Angebote unserer Kooperationspartner*innen
Grundkurs Religionspädagogik zentral für (neue) pädagogische Fachkräfte
ohne religionspädagogische Erfahrungen
Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen. Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen für die Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen.
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte
Termine: die Inhalte der Seminare im Februar und November sind identisch, der Schwerpunkt des Seminars im Mai ist die religiöse Begleitung von Kindern bis drei Jahren.
09.- 13. Februar 2026 | 18.- 22.Mai 2026 (Kinder bis 3) | 05.- 09. Oktober 2026
je 1. Tag 15:00 bis 5. Tag 13:00 | 37 Bildungsstunden
Ort Religionspädagogisches Institut, Loccum
Referent*in Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum, Nicole Rüter DWiN /noch offen
Inhaltliche Verantwortung Gert Liebenehm-Degenhard, RPI Loccum | Nicole Rüter, DWiN
Kosten 318 € inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung Ina Stahlhut, Religionspädagogisches Institut Loccum, Tel.: 05766 81145
ina.stahlhut@evlka.de