
Kompetent in der Praxis.
Stark im Schwerpunkt. Fortbildungen für Fachkräfte
Manche Themen brauchen Menschen mit besonderem Blick. Unsere Fortbildungen unterstützen Fachkräfte dabei, sich im Team für bestimmte Aufgabenfelder fit zu machen . Ob als Praxismentor*in oder in der integrativen Arbeit. Gemeinsam wird Wissen vertieft, Haltung geschärft und Praxis weiterentwickelt.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über unsere aktuellen Angebote. Ausführliche Informationen sowie die Anmeldung zu den Angeboten finden Sie in unserem Mitgliederbereich.
Oktober 2025
29.10.2025 Kinderschutz-Spot
Rechte Einflussnahme an Kindertageseinrichtungen: Herausforderungen und Möglichkeiten des Umgangs
Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag, dass demokratische und menschenrechtsorientierte Grundwerte (vor)gelebt und geschützt werden. Trägervertreter*innen und Kitateams werden dabei jedoch zunehmend vor Herausforderungen gestellt. Mitarbeitende, Familien oder Kinder fallen durch menschenfeindliche Äußerungen auf, pädagogische Konzepte werden in Social Media Beiträgen diffamiert und Mitarbeitende bedroht. Wie kann mit solchen Vorfällen umgegangen werden und wie können Mitarbeiter*innen, Familien und Kinder im Umgang gestärkt werden? Über diese und weitere Themen soll sich nach einem einführenden Vortrag der ‚Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie' ausgetauscht und mögliche Handlungsoptionen diskutiert werden.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/kinderschutz-spots-okt25
Januar 2026
23.01.2026 Grundqualifizierung zum/r Praxismentor*in (Hannover)
Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zum/r Praxismentor*in für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)
Die Kita ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder lernen, sie ist auch ein Ausbildungsbetrieb für zukünftige sozialpädagogische Fachkräfte. Nur hier kann fachpraktisches Lernen stattfinden. Aus diesem Grund trägt die Kita wesentlich zur Qualifizierung und Professionalisierung der künftigen Fachkräfte bei und sichert so auch die Qualität der eigenen Arbeit.
Ziel der Qualifizierung ist es, die personalen und fachlichen Kompetenzen der sozialpädagogischen Fachkräfte dahingehend zu erweitern und auszubauen, dass sie Auszubildende kompetent in den Praxisphasen der Kita beraten, anleiten und unterstützen und so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden leisten.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung als Praxismentor*in ist die Qualifikation als staatlich anerkannte Erzieher*in bzw. die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 9 Nds. KiTaG. Zudem müssen die Teilnehmer*innen zu dem Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/gk-praxismentoring-hannover
30.01.2026 Grundqualifizierung zum/r Praxismentor*in (Verden)
Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zum/r Praxismentor*in für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)
Die Kita ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder lernen, sie ist auch ein Ausbildungsbetrieb für zukünftige sozialpädagogische Fachkräfte. Nur hier kann fachpraktisches Lernen stattfinden. Aus diesem Grund trägt die Kita wesentlich zur Qualifizierung und Professionalisierung der künftigen Fachkräfte bei und sichert so auch die Qualität der eigenen Arbeit.
Ziel der Qualifizierung ist es, die personalen und fachlichen Kompetenzen der sozialpädagogischen Fachkräfte dahingehend zu erweitern und auszubauen, dass sie Auszubildende kompetent in den Praxisphasen der Kita beraten, anleiten und unterstützen und so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden leisten.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung als Praxismentor*in ist die Qualifikation als staatlich anerkannte Erzieher*in bzw. die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 9 Nds. KiTaG. Zudem müssen die Teilnehmer*innen zu dem Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/gk-praxismentoring-verden
März 2026
11.03.26 Zusatzqualifizierung zum/zur Koordinator*in für Praxismentoring
Ausbildung koordinieren
Über eine kompetente Begleitung der Auszubildenden in den Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen gehören zum Praxismentoring im weiteren Sinne auch Aufgaben, die einrichtungs- und trägerbezogen sind, wie z. B. die Organisation und Auswahl der Auszubildenden und ihre Zuteilung zu Praxismentor*innen, die Verankerung des Praxismentorings im Team und Zusammenführung von Vorgehensweisen der Ausbildung und der Konzeption der Kita. Praxismentor*innen, die diese Aufgaben übernehmen, sind meistens gruppenübergreifend bzw. einrichtungsübergreifend für alle Auszubildenden im Rahmen der praktischen Ausbildung gleichzeitig zuständig.
Zielgruppe staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. sozialpädagogische Fachkraft nach § 9 Nds. KiTaG mit dem Abschluss der Grundqualifizierung Praxismentoring. Bei der Vergabe der Plätze wird auf eine regionale Verteilung in der Hannoverschen Landeskirche geachtet.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildung/praxismentoring-zusatz-maerz26
Langzeitfortbildung
Neuer Kurs 2027 -Integrative Erziehung und Bildung in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse
Langzeitfortbildung für pädagogische Fachkräfte
Kennenlerntreffen für Interessierte bitte hier anmelden, um in die Warteliste für den neuen Kurs aufgenommen zu werden
Für Interessierte:
Der nächste Durchgang der Langzeitfortbildung startet voraussichtlich im Januar/Februar 2027 und wird im Sommer 2028 abgeschlossen.
Save the Date: Das Informations- und Kennenlerntreffen zur Langzeitfortbildung 2027/28 findet am 06.11.26 von 10:00 – 14:00 Uhr im DWiN, Hannover statt. Eine Anmeldung zu der Langzeitfortbildung und somit auch zum Informations- und Kennenlerntreffen ist voraussichtlich ab Sommer 2026 möglich.
„Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ Dies ist der Titel des 2023 veröffentlichten Buches von Raul Krauthausen, einem bekannten Inklusions-Aktivisten. Tatsache ist, dass sich Deutschland vor 16 Jahren mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung verpflichtet hat, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu schaffen. Um dies umzusetzen, braucht es auch Menschen, die sich dafür stark machen und in den Kindertageseinrichtungen brauchen diese Menschen eine entsprechende Qualifizierung.
Die Langzeitfortbildung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte, die in integrativen Einrichtungen arbeiten oder arbeiten werden. Sie erwerben eine anerkannte heilpädagogische Qualifikation und können somit in Integrationsgruppen tätig sein (nach § 17 Abs. 2 DVO-NKiTaG).
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Mitgliederbereich: https://www.diakonie-in-niedersachsen.de/kita-fortbildug/lzf-integration-inklusion