Vernetzt.

Mehr sehen. Angebote aus anderen Arbeitsfeldern

Innerhalb der Hannoverschen Landeskirche gibt es Arbeitsfelder, die auch für die Arbeit in Kitas spannend sein können. Wir machen auf Fortbildungen und Impulse aufmerksam, die aus anderen Bereichen kommen und mit ihren Perspektiven neue Anregungen für Ihre Praxis bieten.

Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich – für frische Ideen, Austausch und gemeinsame Weiterentwicklung.

 

DELFIplus®

Langzeitfortbildung zur Pädagogischen Fachkraft für die Arbeit mit Kindern von null bis drei Jahren

DELFIplus® ist ein Konzept der ev. Familienbildung 

Bei dieser berufsbegleitenden Fortbildung sind aktuelles Fachwissen zum Thema „Frühpädagogik“ und das evangelische Profil der pädagogischen Arbeit gleichzeitig im Fokus. Es wechseln sich theoretische Inhalte mit praxisorientierten Einheiten ab und werden immer wieder mit Blick auf die eigene Person reflektiert. 

Diese Fortbildung wird zurzeit konzeptionell überarbeitet. 

Informationen erhalten Sie über:  

Ev. Familien Bildungsstätte Celle / Tel.: 05141 90903-65/6 | info(at)fabicelle.de | www.fabi-celle.de 

 

Organisationsberatung

Die Organisationsberatung in der Service Agentur bietet systemische Beratung und Prozessbegleitung auf allen Ebenen kirchlicher Organisation an – von der Kirchengemeinde bis zur Leitungsebene. Die Beratungsanlässe sind vielfaltig: Strukturveränderungen, Change-Prozesse, Teamentwicklung, Zukunftsgestaltung, Erkundungen im Sozialraum, Gebäudemanagement-Prozesse oder Konfliktberatung. 

Die Referent:innen im Team Organisationsberatung bringen ihre Kompetenz und Perspektive der sozialräumlichen Orientierung und der systemischen Organisationsentwicklung in die unterschiedlichen Prozesse der Landeskirche ein. 

Mehr Infos finden Sie hier: Organisationsberatung

Religionssensible Kindertageseinrichtung

Workshops und Seminare für Teams und Kita-Träger im Haus der Religionen Hannover

Das Haus der Religionen ist das interreligiöse Bildungs- und Veranstaltungszentrum in Hannover.  
In ihm haben sich neun Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zusammengeschlossen: Alevitentum, Bahaitum, Buddhismus, Christentum, Ezidentum, Hinduismus, Humanismus, Islam und Judentum. Sie treten gemeinsam ein für eine Haltung des Interesses, des Respekts und der Achtung des Anderen.  

Wie kann es in der Kita gelingen, die verschiedenen Religionen der Kinder und Eltern in den Kita-Alltag einzubeziehen? Wie kann kultur- und religionssensibel das eigene pädagogische Profil weiterentwickelt werden und dieser Reichtum in der Didaktik positiv aufgegriffen werden?  

Dazu gibt das Haus der Religionen mit seinen Fortbildungsangeboten pädagogischen Kräften Denkanstöße und Handwerkszeug an die Hand. Das Angebot ist in verschiedenen Formaten buchbar: 

 als Halbtagesseminar (3 Stunden, 200 EUR) 

 als Ganztagesseminar (6 Stunden, 300 EUR) 

 

RELImentar

Eine digitale Plattform für religionspädagogische Arbeit in der Kita

RELImentar ist ein religionspädagogisches Medienportal für Kindertageseinrichtungen wie Krippen, Kitas und Horte. RELImentar stellt qualitätsgeprüfte Praxismaterialien für die Arbeit an religiösen Fragestellungen und Themen in Krippe, Kita und Hort bereit.   

Mehr Infos finden Sie hier: Relimentar

Fortbildungen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

Die Landeskirche Hannovers bietet regelmäßig eigene Fortbildungen an, die sensibilisieren und Wissen vermitteln. Bei Interesse oder Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich gerne an die Fachstelle Sexualisierte Gewalt. Auch digitale Grundschulungen sind ergänzend verfügbar. 

Fortbildungen 

Supervision und Coaching

Angebote der Fachstelle für Supervision und Coaching im Zentrum für Seelsorge

Supervision und Coaching gehören selbstverständlich zum professionellen Handeln  

und zur Sicherung der Qualität von Kindertageseinrichtungen. Beide Beratungsformen unterstützen Sie dabei, Veränderungsprozesse zu gestalten, die Zusammenarbeit im Team zu organisieren und Rollen zu klären, belastende Ereignisse nachzubesprechen und in Konfliktfällen Lösungen zu entwickeln.  

Supervision und Coaching bieten Entlastung und ermöglichen klare Sicht auf die  

nächsten Schritte. Die Fachstelle für Supervision und Coaching im Zentrum für Seelsorge steht  

Ihnen für Ihre Fragen und die Vermittlung von Supervision und Coaching gerne zur  

  • Verfügung: Welche Beratungsform ist für welches Anliegen am sinnvollsten – einzeln, im Team oder mit Kooperationspartner*innen? 
  • Wer ist spezialisiert für ein bestimmtes Thema?  
  • Wer steht in der Region zur Verfügung? 

Die Fachstelle berät Sie auch in Fragen der Antragsstellung und stellt die Liste kirchlicher Supervisor*innen und Coaches mit ihren Profilen zur Verfügung. 

 

Ansprechpartnerin Heike Merzyn 

Blumhardtstr. 2A | 30625 Hannover  

Tel.: 0511 790031-16 | E-Mail: petra.eickhoff-brummer@evlka.de  

Fachstelle Supervision und Coaching – Fachstelle Supervision und Coaching 

Fundraising kompakt für Kindertageseinrichtungen

Tagesworkshop vom EFS – der Service Agentur Fundraising

Kitas, die die Qualität ihrer Arbeit sichern und ausbauen wollen, müssen bei knapper werdenden Mitteln nach neuen Finanzierungswegen suchen. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie Fundraising in Ihrer Kita oder in Ihrem Familienzentrum mit Herz und Verstand aufbauen. Es geht um die planvolle Vorbereitung, um die Ansprache und Wertschätzung von Unterstützer*innen und ihre Einbindung in die Fundraising-Aktionen. Dabei spielen Öffentlichkeitsarbeit und Motivation von ehrenamtlichen Unterstützer*innen eine wichtige Rolle.

Im Workshop werden wir gemeinsam praktische Strategien für Ihre eigenen Fundraising-Projekte erarbeiten. Der Workshop kann auf Anfrage auch vor Ort,

in Ihrer Gemeinde, Ihrem Kirchenkreis oder Ihrer Einrichtung stattfinden. Die Voraussetzungen sind Interesse am Fundraising, gute Laune und mindestens 12 Teilnehmer*innen.

 

Themen im Überblick

  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising – Was zu Beginn wichtig ist
  • Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit –Tue Gutes und rede darüber
  • Mein Fundraising-Projekt – Idee, Planung und Umsetzung
  • Meine Unterstützer*innen – Wer sind sie? Wie finde ich sie?
  • Langfristige Bindung von Spender*innen


Ansprechpartner:
Gustav Kriener
Aus-, Fort- und Weiterbildung Fundraising Service Agentur
gustav.kriener(at)evlka.de

T 0511 1241 760

https://www.kirchenagentur.de/themen/gemeindeservice/fundraising/fortbildung/tagesworkshops

 

 

Schulung Jahresgespräche

Kommunikation stärken, Ressourcen entdecken, Gaben fördern, Ziele erreichen

Jahresgespräche sind das für alle Berufsgruppen verbindlich eingeführte Personalführungs- und Entwicklungsinstrument in unserer Landeskirche. Die obligate Qualifizierung für das Führen von Jahresgesprächen erwerben Leitungspersonen in dieser Schulung.

Jahresgespräche sind vertrauliche Vier-Augen-Gespräche zwischen einem/einer Mitarbeiter*in und der zuständigen Leitungsperson.

Jahresgespräche dienen dazu, die Arbeitssituation gemeinsam zu betrachten und Vereinbarungen für die weitere Arbeit zu treffen. Sie sollen Wertschätzung vermitteln und helfen, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln.

Jahresgespräche sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern, die dienstliche Kommunikation verbessern und die Strukturen und Ziele der Arbeit durch[1]sichtiger machen.

 

 

Zusätzlich gibt es das Angebot des Gruppen-Updates zur Reflexion durchgeführter

Jahresgespräche. Es dient der Bearbeitung offener Fragen und Auffrischung

der bekannten Standards – erweitert um Neuerungen, wie z.B. den Aspekt „Beruf und Gesundheit“.

Weitere Informationen und Termine finden Sie unter: www.jahresgespraeche.de