
Weniger Kollekten im Corona-Jahr
Brot für die Welt legt Jahresbilanz vor
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr mehr als 6.669.606 Euro Spenden in Niedersachsen und der Evangelisch-reformierten Kirche erhalten. Das sind 1.810.630 Euro weniger im Vergleich zum Vorjahr. In dieser Summe sind alle Spenden und Kollekten aus der Region enthalten.
„Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, die sich im vergangenen Jahr gemeinsam mit Brot für die Welt für benachteiligte Menschen weltweit eingesetzt haben“, sagt Denise Irmscher, Referentin Brot für die Welt in den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippe. „Durch Corona haben weniger Menschen die Gottesdienste besucht. Daher mussten wir mit einem Rückgang der Kollekteneinnahmen rechnen. Die hohe Spendenbereitschaft konnte den Rückgang der Kollekten etwas abfedern. Das zeigt, dass weiterhin Verantwortung füreinander übernommen wird.“
Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit des evangelischen Hilfswerks im vergangenen Jahr mit mehr als 63,6 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein Minus von 13,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr (2020: 76,8 Mio. Euro).
Für die Partnerorganisationen von Brot für die Welt stand auch das Jahr 2021 ganz im Zeichen der Coronapandemie und ihrer Auswirkungen auf die Menschen in den ärmeren Regionen. Denn für den größten Teil der Weltbevölkerung greifen keine staatlichen Schutzmechanismen bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Armut. In vielen Teilen der Welt waren die Folgen verheerend. Gemeinsam mit lokalen Partnern hat Brot für die Welt daher etwa Impf-Aufklärungskampagnen durchgeführt oder eine bessere Ausstattung von Gesundheitszentren unterstützt.
In der Projektarbeit konnten im vergangenen Jahr 646 Projekte neu bewilligt werden. Afrika und Asien bildeten dabei die Schwerpunktregionen. In den meisten neuen Projekten geht es um langfristige Hilfe gegen Hunger und Mangelernährung und die Stärkung der lokalen Zivilgesellschaft.
Brot für die Welt wurde 1959 gegründet. Aktuell fördert das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen und ihrer Diakonie gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen mehr als 1.800 Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in fast 90 Ländern.
Spendenkonto
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen, zum Entlastungspaket der Bundesregierung
„Der geplante Zuschlag für von Armut betroffene Kinder in Höhe von 20,00 € reicht nicht aus, um gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe annähernd zu realisieren“, sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen zum geplanten Entlastungspaket der Bundesregierung.Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen, zum Angriff auf die Ukraine
„Wir sind erschüttert über den Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir denken an die Menschen, die nun um ihr Leben und ihre Heimat fürchten“, sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden
Die Diakonie Katastrophenhilfe ist bestürzt über den heute Nacht gestarteten Krieg gegen die Ukraine und stellt 500.000 Euro für die von den Kampfhandlungen betroffenen Menschen bereit.Diakonische Pflegeeinrichtungen bei Impfquoten vorbildlich
Die Pflegeeinrichtungen des Niedersächsischen Evangelischen Verbandes für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) verzeichnen eine hohe Akzeptanz bei ihren Mitarbeitenden, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Nach einer Umfrage der Diakonie in Niedersachsen sind durchschnittlich 96,1 Prozent der Beschäftigten geimpft.Jahresauftakt LAG FW
Seit zwei Jahren befinden uns wir in Ausnahmesituation. Die Pandemie uns alle vor große Herausforderungen manche mehr als andere.In Deutschland wächst jedes 5. Kind in Armut auf, die Pandemie verschärft die Situation der betroffenen Kinder Jugendliche drastisch.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) setzt daher Kinderarmut als eines der Schwerpunktthemen für das 2022.
Hans-Joachim Lenke zur Anhebung der Pflegemindestlöhne
Wir begrüßen die Pläne der Pflegekommission zur Weiterentwicklung und Anhebung der Pflegemindestlöhne“, sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.Die Mindestlöhne sollen für Pflegehilfskräfte, qualifizierte Pflegehilfskräfte und Pflegefachkräfte angehoben werden und sich deutlich vom gesetzlichen Mindestlohn abheben.
Diakonie und VdDD: Wer zur Diakonie kommt, profitiert von fairen Löhnen und attraktiven Arbeitsbedingungen
Die Landesverbände der Pflegekassen haben am Montag erstmals Daten zur tariflichen Bezahlung in der Langzeitpflege veröffentlicht. Demnach bezahlt weniger als ein Drittel aller Pflegeeinrichtungen nach Tarif.
Die Landesverbände der Pflegekassen haben am Montag erstmals Daten zur tariflichen Bezahlung in der Langzeitpflege veröffentlicht. Demnach bezahlt weniger als ein Drittel aller Pflegeeinrichtungen nach Tarif.„Gaming bedeutet für mich Freiheit.“
„Das Thema eSport bewegt die Politik und den organisierten Sport schon lange“, stellte Innenminister Boris Pistorius bei seinem Grußwort zur gemeinsamen Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) mit dem Forum Artikel 30 UN-BRK/Inklusion in Kultur, Freizeit und Sport fest. Ist der eSport beziehungsweise das Gaming im Allgemeinen ein Fluch oder ein Segen für die Inklusion? Ein hochkarätig besetztes Podium diskutierte diese Frage unter verschiedensten Aspekten.Heinrich Hörnschemeyer mit dem silbernen Kronenkreuz ausgezeichnet
Nach 30 Jahren als Leiter des Grenzdurchgangslagers Friedland wird Heinrich Hörnschemeyer zum 01.02.2022 in den Ruhestand verabschiedet.Als Dank für seine engagierte Tätigkeit überreichte ihm Torsten-Wilhelm Wiegmann, Lagerpastor im Grenzdurchgangslager, gestern im Namen der Diakonie in Niedersachsen das silberne Kronenkreuz der Diakonie