Unterstützung vor Ort. Wir kommen zu Ihnen.

Auf Ebene der Kirchenkreise und Kita- Verbände bearbeiten wir im direkten Austausch vor Ort Ihre Themen.

Hier erhalten Sie einen Überblick über mögliche Formate , die wir gemeinsam mit Ihnen vor Ort gestalten können.

Offene Arbeit

Das Handlungskonzept der Offenen Arbeit für Ihre Einrichtungen entdecken, kennenlernen oder weiterentwickeln 

Offene Arbeit, offenes Konzept, offene Kindertageseinrichtung – Offene Arbeit als Handlungskonzept, Teilöffnung, halboffene Kindertageseinrichtung, was ist das alles? 

 

Offene Arbeit hat viele Gesichter und ist vor allem von der Haltung der pädagogischen Fachkräfte gekennzeichnet. 

Wenn ein Team sich für die Offene Arbeit entscheidet, hat es nicht den leichtesten Weg in der Pädagogik gewählt. Hier werden nicht nur die Türen geöffnet, sondern viele Diskussionen und Veränderungen begleiten den Alltag. Es ist ein vielversprechender Weg für Kinder und Mitarbeiter* 

innen. 

Die Teams entwickeln mit den Kindern und deren Eltern Visionen für neue Ideen, Freiräume, offene Strukturen, Offenheit in Köpfen und Herzen aller Beteiligten. Viel muss gelernt und erprobt sein. Achtsam sind die Begegnungen in den veränderten Aktionsbereichen. 

 

Planen Sie vor Ort in Ihrem Kirchenkreis oder Kita-Verband diese Veranstaltung, in Ihrer Kita oder mit anderen Offenen Kitas. 

Veranstaltung 1: Offene Arbeit in den Anfängen 

Geschichte, Grundlagen, Klärungsfragen stellen, den Roten Faden finden, Blockaden und Ängste beseitigen, die Lust an der Arbeit neu entdecken, Netzwerke bilden, u.ä.. 

Veranstaltung 2: Offene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln 

Austausch, den Ist-Stand erkennen, Visionen und Ideen entwickeln, an Blockaden rütteln, sich über das schon Geschaffte freuen, Kraft schöpfen und die Sinnhaftigkeit des pädagogischen Handelns wiederentdecken, Netzwerke bilden u.ä.. 

Nach einer Beratung vermitteln wir Ihnen für dieses Angebot externe Referen*innen. 

Beide Veranstaltungen sind auch digital durchführbar. 

Zielgruppe Kita-Leitungen, stellvertretende Kita-Leitungen, Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte aus Kirchenkreisen und Kita-Verbänden 

Termin Nach Absprache 

Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen 

Kosten Absprache mit der/dem externen Referent*in 

Referentin und Organisation Karin Kleen

Foto von Karin Kleen
Karin Kleen Referentin | Schwerpunkt: Kita-Konzeptionen und Fort- und Weiterbildung, Qualifizierungen für Kita-Leitungen 0511 3604 233 vcf-Visitenkarte von Karin Kleen herunterladen
Trägerberatung

Beratung und regionale Fachveranstaltungen für Geschäftsführende Ausschüsse, Verbandsvorstände und Akteur*innen in Trägerverantwortung für Kindertageseinrichtungen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Die Führung eines Kindertagesstättenverbandes oder einer Kirchenkreisträgerschaft stellt die zuständigen Vorstände und Geschäftsführenden Ausschüsse vor komplexe Herausforderungen. Von den verschiedenen Akteur*innen im System wird eine hohe Kompetenz und klare Struktur bezüglich Zuständigkeiten, Kommunikation und Abläufen gefordert, um ein gemeinsames und aufeinander abgestimmtes Handeln letztendlich zum Wohl der Kinder zu gewährleisten. Ausgehend von Ihren Fragen und Bedarfen als haupt- und ehrenamtliche Trägervertreter*innen eines Kita-Verbandes oder eines Geschäftsführenden Ausschusses bieten wir Ihnen Beratung und Organisationsentwicklung vor Ort. 

 Eine Auswahl möglicher Themen  

  • Klärung der Trägerverantwortung und Rolle als Trägersystem
  • Gestaltung der Kooperation und Kommunikation auf den verschiedenen Ebenen
  • Evaluation der Arbeit im Verband/ Kirchenkreis
  • Überprüfung und Weiterentwicklung der Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung
  • Beratung zur Entwicklung eines Trägerqualitätsmanagements Strategieentwicklung
  • Evangelische Profilbildung Leitbildentwicklung
  • Als Träger wirksam im Kinderschutz – gelingende Verfahrenskoordination  

Auf Anfrage werden gemeinsam mit Ihnen in Ihrem Kirchenkreis oder Kita-Verband mögliche Formate geplant und durchgeführt. 

Zielgruppe Geschäftsführende Ausschüsse und Verbandsvorstände Superintendent*innen, Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen  

Termin Nach Absprache Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen  

Referentin und Organisation Ina Seidensticker und weitere Referent*innen je nach Schwerpunkt

Kosten 150 € Aufwandsentschädigung pro Veranstaltung 

Foto von Ina Seidensticker
Ina Seidensticker Referentin | Schwerpunkt: Religionspädagogik und Trägerberatung 0511 3604 273 vcf-Visitenkarte von Ina Seidensticker herunterladen
Kindertageseinrichtung und Kirchengemeinde

Eine gelingende Kooperation für alle!

Religiöse Bildung und ein evangelisches Profil gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Kitas sind Lebensorte des Glaubens, die vielfältige Chancen bieten, damit Kinder und Eltern mit Religion und Kirche in Berührung kommen. „Über die evangelische Kita hinaus ist die örtliche Kirchengemeinde, unabhängig von einer Trägerschaft für eine Kita, der Ort erlebbarer christlicher Gemeinschaft [...] Die Kirchengemeinde und die evangelische Kita erfüllen gemeinsam den christlichen Auftrag, allen Menschen die gute Botschaft vom liebenden Gott nahe zu bringen“ (aus: Grundsätze „Kinder im Mittelpunkt“, Kirchliches Amtsblatt Hannover Nr.4/2010). Die Kooperation von Kita und Kirchengemeinde bietet vielfältige Chancen, Kindern, Familien und Religionen zu begegnen 

 

Themen der Veranstaltungen könnten sein:  

  • Überprüfung und Weiterentwicklung der Kooperation
  • Ressourcen entdecken, die beide Seiten bereichern können
  • Entwicklung neuer Formate für eine familienfreundliche Gemeinde
  • Religiöse Vielfalt in der evangelischen Kindertageseinrichtung
  • Gestaltung von Übergängen mit Kindern und Eltern  

 Gern arbeiten wir mit Ihnen analog zu Ihren im QMSK®-Prozess 9.1. abgebildeten Verabredungen 

 

Zielgruppe Kita-Leitungen, Pastor*innen, Diakon*innen, Verbandsvorstände oder Geschäftsführende Ausschüsse, Superintendent*innen  

Termin Nach Absprache Ort In Kirchenkreisen, Kita-Verbänden oder Regionen 

Referentin und Organisation Ina Seidensticker

Foto von Ina Seidensticker
Ina Seidensticker Referentin | Schwerpunkt: Religionspädagogik und Trägerberatung 0511 3604 273 vcf-Visitenkarte von Ina Seidensticker herunterladen
Qualität systematisch weiterentwickeln mit QMSK®

Beratung, Begleitung und Unterstützung für ein wirksames QM in ev. Kitas

Das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat das Gesamtkonzept

„Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen“ entwickelt.

Dazu gehören ein umfassendes Muster-QM-Handbuch und Seminar-Bausteine zur Einführung von QMSK®. Grundlagen, Prozesse und Strukturen aller Arbeitsbereiche in der Kita werden gemeinsam mit dem Träger, der Leitung und den Mitarbeiter*innen beschrieben. QMSK® schafft sowohl die Voraussetzungen für die Erlangung des Evangelischen Gütesiegels der Bundesvereinigung ev. Tageseinrichtungen für Kinder (BETA), als auch für den Erwerb des „Diakonie-Siegels Kita“, verbunden mit einer externen Zertifizierung nach DIN EN ISO. Rund 800 ev. Kitas aus der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Braunschweigs sowie der Evangelisch-Reformierten Kirche in Niedersachsen, haben QMSK® bisher eingeführt. Sie sind der Empfehlung der hannoverschen Landeskirche, QMSK® als einheitliches Qualitätsmanagement und-sicherungsverfahren einzuführen, gefolgt.

Alle Akteur*innen in den Kitas gestalten tagtäglich die Qualität ihrer Arbeit. Regional ist die Ausgestaltung von QMSK® durchaus unterschiedlich; das ist kein Fehler, sondern angemessen, denn Bedingungen sind allerorts unterschiedlich.

Unter Berücksichtigung Ihrer vorhandenen Ressourcen erhalten Sie eine Beratung, durch die Lösungen entstehen, die zu Ihrer Kita, Ihrer Trägerorganisation und/oder zu Ihnen persönlich passen. Damit entwickeln Sie nicht nur Ihr QM-System, sondern auch die Qualität Ihrer Arbeit wirksam weiter.

Zielgruppe Kita-Leitungen

  • Auskünfte zu allen Fragen rund um QMSK® konkrete Hilfestellung bei der Arbeit mit dem digitalen Handbuch
  • Beratung bei der unmittelbaren Vorbereitung auf ein BETA-Gütesiegel oder Diakonie-
    Siegel-Audit

 

Zielgruppe QM-Verantwortliche/Fachberatungen 

  • Auskünfte zu allen Fragen rund um QMSK®
  • Beratung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des QM-Systems in den
    Regionen
  • Beratung zu Methoden und Maßnahmen, die ein wirksames QM in den Teams fördern
  • Unterstützung bei der Durchführung von regionalen QM-Veranstaltungen
  • Beratung zur Entwicklung einer trägerspezifischen Vorgehensweise bezogen auf einzelne
    QM-Maßnahmen, wie z.B. die Konferenz zur Managementbewertung, mit Blick
    auf vorhandene Ressourcen

     

Zielgruppe Träger-Verantwortliche 

  • grundlegende Informationen zum QMSK®
  • Auskünfte zu allen Fragen rund um QMSK® Beratung zur Einführung von QMSK® für die Kitas innerhalb der Trägerschaft
  • Beratung zur Weiterentwicklung von QMSK® für die Kitas innerhalb der Trägerschaft,
    z.B. Durchführung von Internen Audits, Managementbewertung
  • Planung und Durchführung einer Seminarreihe zur Einführung von QMSK® innerhalb
    einer Trägerschaft
  • Informationen zur Einführung eines QM-Systems auf Trägerebene
  • Beratung zur Verknüpfung von trägerbezogenen QM-Regelungen mit QMSK®
     

Referentin und Organisation Claudia Costa

 

Foto von Claudia Costa
Claudia Costa Referentin | Schwerpunkt: Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung 0511 3604 285 vcf-Visitenkarte von Claudia Costa herunterladen