Stärkung der sozialen Infrastruktur ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und den sozialen Frieden in Deutschland
Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages:
„Es ist ein wichtiges Zeichen, dass die vorgesehenen Kürzungen im Bereich der Freiwilligendienste sowie der Migrationsberatungsstellen durch die Haushaltspolitiker*innen im Bundestag in ihrer Bereinigungssitzung, weitestgehend zurückgenommen wurden. Es zeigt deutlich, dass das große Engagement der zahlreichen Träger, Wohlfahrtsverbände und Betroffenen gehört wurde.
Ich freue mich insbesondere, dass grade junge Menschen, die bereits durch die Coronapandemie der vergangenen Jahre oft das Nachsehen hatten, durch die Entscheidungen gestärkt werden und damit unseren Einrichtungen mit ihrem Engagement erhalten bleiben. Die Freiwilligendienste leisten in den Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung, der Demokratiebildung sowie dem Einblick in Berufsfelder im sozialen Bereich und damit verbunden der Fachkräftegewinnung einen wichtigen Beitrag und fördern damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das stärkt nicht nur örtliche Strukturen, sondern auch allgemein die Demokratie in unserem Land.
Gleiches gilt auch für die Migrationsberatungsstellen. Diese tragen durch ihre Arbeit zu einer gelingenden Integration ankommender Menschen in Deutschland bei. Um unseren enormen Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren zu decken, sind diese Beratungsstellen daher unverzichtbaren Strukturen vor Ort. Das nun auf Beschluss der Ampel-Koalition im Haushaltsausschuss für Integrationskurse zusätzlich 188 Millionen Euro zur Verfügung stehen sollen, ist daher ausdrücklich zu begrüßen. Der schnelle Erwerb der deutschen Sprache und damit verbunden die Integration in den Arbeitsmarkt ist nicht für die Ankommenden entscheidend, sondern stärkt auch den sozialen Frieden in unserer Gesellschaft.
Die Ergebnisse des Haushaltsausschusses senden ein gutes Signal in die diakonischen Einrichtungen. Hier ist die Lage nach wie vor sehr angespannt. Die letzten Jahre haben an den Kräften gezehrt und da braucht es solche Ermutigung. Allerdings braucht es nach wie vor Reformen, die auch Geld kosten werden. Nur so wird auf Sicht eine angemessene Versorgung möglich bleiben.
Jeder vierte Platz von Kürzungen bedroht
Diakonie in Niedersachsen macht bei ihrem Begrüßungsgottesdienst für die Freiwilligendienstleistenden auf die Auswirkungen der Kürzungen im Bundeshaushalt aufmerksam.Mutbotschaft in schwierigen Zeiten
In Hannover hat die neue Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund gemeinsam mit Generalsekretärin Jahn, Oberbürgermeister Onay und Landesbischof Meister die Losung für den Kirchentag 2025 vorgestellt.NEVAP: „Kürzung bei den Freiwilligendiensten verschärft Fachkräftemangel in der Pflege“
Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) kritisiert den Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024. Geplant sind unter anderem erhebliche Kürzungen bei den Freiwilligendiensten.Appell an die Regierungschef*innen der Länder: Mangelnde Investitionen in den Sozialstaat sind sozialpolitisch und ökonomisch kurzsichtig
„Der Haushaltsentwurf des Bundes sieht im sozialen Bereich massive Kürzungen vor, die auch indirekt die Landeshaushalte berühren. Die bisher bekannten Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich sind sozialpolitisch und ökonomisch kurzsichtig", sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.Sozialbericht: Energiekrise und Inflation verstärken Armutslage
Verteuerungen in allen Lebensbereichen führen verstärkt Menschen in Niedersachsen in Finanznot. Das geht aus der „Handlungsorientierten Sozialberichterstattung“ hervor, die das Landessozialministerium am Freitag in Hannover gemeinsam mit Wohlfahrtsverbänden vorstellte.Bundesweit mehr Spenden für Brot für die Welt
Evangelisches Hilfswerk legt Jahresbilanz vor
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 6.049.279 Euro (2021: 6.124.520 Euro) Spenden in den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und der Evangelisch-reformierten Kirche in Deutschland erhalten. In dieser Summe sind alle Spenden und Kollekten aus der Region enthalten.Hans-Joachim Lenke zur Einigung bei der Kindergrundsicherung
"Die Einigung bei der Kindergrundsicherung ist grundsätzlich eine gute Nachricht. Das Hin und Her der letzten Wochen war zunehmend unverständlich und im Blick auf das Thema auch ärgerlich", so Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.Neues Kapitel für Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen
Partnerinnen und Partner setzen Schwerpunkte auf Fachkräftegewinnung, Unterstützung für pflegende Angehörige und Bürokratieabbau
Langfristig und flächendeckend die pflegerische Versorgung in Niedersachsen in einer aktuell schwierigen Situation sicherstellen - Das ist das übergeordnete Ziel der Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen - KAP.Ni.Kurzexpertise zur Kindergrundsicherung veröffentlicht
Dazu der Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen, Hans-Joachim Lenke:„Die Kurzexpertise zeigt eindrücklich, dass der Sparkurs der Bundesregierung der falsche Weg ist, um Deutschland zukunftsfähig aufzustellen."