Krebsberatung Göttingen
radio ffn - Hilfe interaktiv am 14.06.2023, 21 bis 22 Uhr
Seit gut einem Jahr bietet die Diakonie in Göttingen in einer Krebsberatungsstelle ihre Unterstützung und Hilfe an. Mit der Diagnose verändert sich nicht nur das Leben der Patienten radikal, sagt Psychologe Thorben Sinnig, auch das gesamte Umfeld hat unter den Folgen zu leiden: Seelisch, körperlich und auch finanziell.
Nach sechs Wochen kommen die Patienten ins Krankengeld, was den finanziellen Rahmen drastisch einschränkt. Wie können jetzt noch Kredite bedient und die Familie ernährt werden? Das sind Fragen, mit denen sich die Sozialarbeiterin Christina Wehrmann in der Beratungsstelle beschäftigt. Auch bei den Reha-Anträgen und allen Fragen rund um die Rente hilft sie.
Andrea aus Göttingen pflegt ihren sterbenskranken Ehemann zuhause und erlaubt sich nur in der Beratungsstelle mal zu weinen. Sie sagt: „Ohne die Gespräche mit dem Psychiater wäre ich schon längst zusammengebrochen“.
Auch Veronika nutzt das Angebot der Krebsberatung. Die Mutter einer kleinen Tochter ist unheilbar an Krebs erkrankt, bekommt eine palliative Therapie, damit die Krankheit eingedämmt wird. Mithilfe der Sozialarbeiterin hat sie die dringend notwendige onkologische Reha-Maßnahme bewilligt bekommen, obwohl sie nie austherapiert sein wird, geschweige denn je wieder arbeiten kann.
Mehr über die bewegenden Schicksale der beiden Frauen und das kostenlose Angebot der Krebsberatungsstelle der Diakonie in Göttingen am Mittwoch ab 21 Uhr bei ffn, die Kirche, Hilfe interaktiv.
Während der Sendung ist die Diakonie-Hotline unter der Telefonummer +49 511 3604-360 geschaltet.
Interviewpartner*innen:
Andrea, 59, pflegt ihren sterbenskranken Partner zuhause
Veronika, 51, unheilbar an Krebs erkrankt, besucht die Beratungsstelle, um ihre finanzielle Absicherung zu klären und einen Reha zu beantragen
Thorben Sinnig, Psychologe in der Beratungsstelle
Christina Wehrmann, Sozialarbeiterin in der Beratungsstelle
Die Sendung ist anschließend als Podcast verfügbar:
Zum Podcast
Caritas bietet Flüchtlingen ehrenamtliche Arbeit
radio ffn - Hilfe interaktiv am 07.06.2023, 21 bis 22 Uhr
Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Auch in Deutschland wächst die Zahl derer, die bei uns Schutz suchen. Von Januar bis zum Mai stellten gut 110.000 Menschen einen Antrag auf Asyl. Die Caritas in Osnabrück bietet Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, jetzt die Chance, ehrenamtlich zu arbeiten. Wie? Darum geht es am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Wenn der Partner trinkt
radio ffn - Hilfe interaktiv am 31.05.2023, 21 bis 22 Uhr
Was tun, wenn der Partner trinkt? Und wo ist eigentlich die Grenze zwischen „ab und zu mal Alkohol trinken“ und Sucht?6,7 Millionen Menschen (zwischen 18 - 64 Jahren) in Deutschland konsumieren Alkohol in „gesundheitlich riskanter Form“. Etwa 1,6 Millionen in dieser Altersgruppe gelten als alkoholabhängig. Wo Angehörige Hilfe finden, darum geht es am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.
Wunschgroßeltern
radio ffn - Hilfe interaktiv am 24.05.2023, 21 bis 22 Uhr
Kinder die ohne Großeltern aufwachsen müssen und ältere Menschen, die Kinder lieben, aber familiär keinen Kontakt mehr zu ihnen haben. Das geht besser, hat sich das Diakonische Werk in Hannover gedacht und den Großelterndienst gegründet. Wie der funktioniert, darum geht es am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Steht die Pflege vor dem Kollaps?
ffn Hilfe-interakiv am 17.05.2023, 21 bis 22 Uhr
Drei Jahre Pandemie: das hat viele Beschäftigte in Krankenhäusern und Altenheimen ermüdet. Der demographische Wandel sowie die Altersstruktur der Mitarbeitenden bereiten aber langfristig die größeren Sorgen. Überall fehlen die Fachkräfte. Dazu kommt: die Kosten für einen Platz im Pflegeheim sind zuletzt dramatisch gestiegen - rund 2400 Euro beträgt der Eigenanteil in Niedersachsen mittlerweile. Lässt sich der Kollaps in der Pflege noch vermeiden? Darum geht es am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Ma Donna: Hilfe für Alleinerziehende in Not
radio ffn - Hilfe interaktiv am 10.05.2023, 21 bis 22 Uhr
Das eigene Leben geht den Bach herunter und dann fällt der Schwangerschaftstest positiv aus. Jenni ist gerade 25 als Tochter Nummer vier auf dem Weg ist. Die Familie ist zerstritten, der Partner nicht greifbar, das Geld ist knapp. Wie die Diakonie ihr geholfen hat, erzählt sie am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Junge Witwen
radio ffn - Hilfe interaktiv am 03.05.2023, 21 bis 22 Uhr
„…bis dass der Tod uns scheidet“, das versprechen sich viele Paare am Traualtar und hoffen natürlich, dass sie dann schon miteinander alt und grau geworden sind. Anne Scharping aus Rehburg in der Nähe vom Steinhuder Meer ist gerade erst 35 Jahre alt, als ihr Mann sich vor zwei Jahren das Leben nimmt. Wo sie Unterstützung gefunden hat, erzählt sie am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Wenn wohnen zu teuer wird: Wie das „neue“ Wohngeld helfen kann
radio ffn - Hilfe interaktiv am 12.04.2023, 21 bis 22 Uhr
Seit Anfang des Jahres wird das Wohngeld neu berechnet. Zwei große Veränderungen zeichnet die Reform aus: 1. Es gibt deutlich mehr Geld vom Staat und 2. der Kreis der Wohngeldberechtigten vervierfacht sich in Niedersachsen. Wo Berechtigte Hilfe bei der Antragstellung erhalten, darum geht es am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Wenn Angehörige an Demenz erkranken
radio ffn - Hilfe interaktiv am 05.04.2023, 21 bis 22 Uhr
In Deutschland sind etwa 1,5 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Das ist nicht nur hart für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen - wenn etwa die Kinder dabei zusehen müssen, wie ihr Vater oder ihre Mutter wieder zum Kind werden - und rund um die Uhr Hilfe brauchen. Wo sie Hilfe bekommen können, ist am Mittwoch Thema bei ffn - Hilfe interaktiv.Essstörungen - Wenn der Körper zum Feind wird
radio ffn - Hilfe interaktiv am 19.04.2023, 21 bis 22 Uhr
Hungern bis der Arzt kommt. Annie Heger aus Ostfriesland ist Moderatorin, Sängerin, Entertainerin, schlank, attraktiv, schlagfertig und selbstbewusst. Von außen ist nicht zu erkennen, was sie seit über 20 Jahren quält - sie ist magersüchtig. Am Mittwoch erzählt sie bei ffn - Hilfe interaktiv über die Ursachen ihrer Essstörung und wie sie damit heute umgeht.Kirche unterstützt wohnungslose Menschen
radio ffn - Hilfe interaktiv am 26.04.2023, 21 bis 22 Uhr
Auch wenn viele obdachlose Menschen jetzt aufatmen, weil der Winter vorbei ist und nachts kein Kältetod mehr droht: Wohnungslose müssen weiterhin Tag für Tag mit zahlreichen Problemen fertig werden: Die Kirche unterstützt sie dabei. Wie? Darum geht es am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Mein Papa ist Alkoholiker
radio ffn - Hilfe interaktiv am 29.03.2023, 21 bis 22 Uhr
Wenn dem Papa der Alkohol wichtiger ist als die eigenen Kinder. Rund 3 Millionen Kinder in Deutschland wachsen mit einem suchtkranken Elternteil auf. So auch die vierzehnjährige Emma und neunjährige Johanna aus dem Landkreis Verden. Wo sie Hilfe gefunden haben, erzählen sie am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Mit 19 Jahren obdachlos
radio ffn - Hilfe interaktiv am 22.03.2023, 21 bis 22 Uhr
Felix ist ganz unten angekommen. Mit gerade mal 19 landet er in Hannover auf der Straße. Er hat keinen Schulabschluss gemacht, hängt immer öfter mit den falschen Leuten ab, wird drogenabhängig und kriminell. Vor Gericht stand er wegen seiner Sucht auch schon. Wie er es geschafft hat, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, erzählt er am Mittwoch bei ffn - Hilfe intertaktiv.Die Fastenzeit sinnvoll gestalten
radio ffn - Hilfe interaktiv am 15.03.2023, 21 bis 22 Uhr
Knapp 7 Wochen - so lange dauert die Fastenzeit. Für viele Niedersachsen die Gelegenheit, ein paar Dinge in ihrem Leben zu verändern, wenn es denn schon nach Neujahr mit den guten Vorsätzen nicht so richtig geklappt hat. Jetzt also: 5 Kilo abnehmen, keinen Alkohol trinken, Stress reduzieren. Welche weiteren Ideen es gibt, darum geht es am Mittwoch bei ffn - Hilfe interaktiv.Sicherheitsdienst im sozialen Brennpunkt
radio ffn - Hilfe interaktiv am 08.03.2023, 21 - 22 Uhr
„Sieht ein bisschen aus wie SEK“ - so beschreibt Selly Demirok ihr Dienstoutfit. Zum Spezialeinsatzkommando gehört sie zwar nicht, aber für Sicherheit und Ordnung sorgt sie in ihrer schwarzen Kleidung trotzdem. Security-Frau Selly ist vor allem für das Diakonische Werk im Einsatz - zum Beispiel in einem Treffpunkt für Obdachlose am Hauptbahnhof Hannover. Dort vor den Türen haben sich seit einem Jahr auch Teile der Drogenszene breitgemacht. Wenn es hier zu Ärger kommt, muss Selly schlichten.Am Mittwoch sprechen wir mit ihr über ihren ungewöhnlichen Job und warum es in manchen Obdachlosen-Einrichtungen nicht mehr ohne Sicherheitsdienst geht.