Arbeitsmarktpolitik
Angemessen entlohnte Erwerbsarbeit ist wesentlich für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dazu ist eine reflexive, aktive Arbeitsmarktpolitik notwendig, welche Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung, Kompetenzentwicklung und Aktivierung bereithält. Dazu ist ein umfassend abgestimmtes Vorgehen mit sozialpolitischen, arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen erforderlich.
Die Gründe, weswegen Menschen nicht beschäftigt sind und/oder niedriges Einkommen haben, sind vielfältig:
- Unzureichende Infrastrukturleistungen insbesondere die Kinderbetreuung oder eine pflegerische Versorgung der Angehörigen
- Eingeschränkte Mobilität beispielsweise wegen unzureichenden ÖPNV oder Wohnungsnot
- Fehlenden oder niedrigen Schul- oder Berufsabschluss
- Fehlendes oder nicht passendes Arbeitsplatzangebot in der Region
- Unzureichende berufliche oder überberufliche Kompetenzen
- Individuelle Sorgen und Nöte beispielsweise Überschuldung oder gesundheitliche Leiden
- Strukturelle und individuelle Diskriminierung
Dazu bieten diakonische Mitgliedseinrichtungen verschiedene Hilfen an, welche in der Regel über die Rechtskreise SGB II (Grundsicherung), SGB III (Arbeitsförderung) und SGB IX (berufliche Rehabilitation) finanziert sind:
- Aktivierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt
- Beschäftigungsförderung, beispielsweise über Arbeitsgelegenheiten oder dem Programm soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
- Berufliche Weiterbildung, beispielsweise Umschulung zum berufsqualifizierenden Abschluss
Darüber hinaus werden innovative Projekte zur Qualifizierung und Beschäftigung über den europäischen Sozialfonds durchgeführt.
Basisleistungen
- Beschaffung und Weitergabe von aktuellen Fachinformationen
- Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung sowie in Gremien auf Landesebene (insbesondere LAG FW und LAG JSA) und Bundesebene (insbesondere über Diakonie Deutschland, EFAS und BAG EJSA)
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum fachlichen Austausch und Fortbildung
- Erstberatung bei konzeptionellen und organisatorischen Anfragen
- Erstberatung bei Anfragen zur Ressourcenbeschaffung (personell, sachlich, finanziell)
Entgeltliche Zusatzleistungen
- Prozessmoderation (Sozialraumanalyse, Bedarfsanalyse, Zielfindung, Workshops, Dokumentation)
- Prozessmanagement (Konzeption, Finanzplan, SWOT-Analyse, Projektplanung, Evaluation, Mithilfe bei der Personalfindung)
- Antragstellung und Prozessbegleitung (Unterstützung, Vorbereitung und Begleitung bei Verhandlung)

Referentin – Arbeitsmarktpolitik/Flüchtlingssozialarbeit
Tel.: +495113604264
Fax: +495113604102
E-Mail: maren.huschka(at)diakonie-nds.de