Sinne schärfen. Sinn finden. Sinn stiften
Kurse zur diakonischen Profilbildung in diakonischen Einrichtungen
Mitarbeitende der Diakonie brauchen Räume, um sich mit ihrem diakonischen Auftrag auseinanderzusetzen. Dann können sie ihre Arbeit für sich persönlich und andere als sinnstiftend erleben.
Die Kurse zur diakonischen Profilbildung in diakonischen Einrichtungen wollen hierfür die Sinne schärfen und haben folgende Ziele:
- Entdecken des diakonischen Auftrags am konkreten Arbeitsplatz (Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeitende, Arbeit mit leitenden Kräften)
- Stärkung der Mitarbeitenden (Entdecken der eigenen Ressourcen, die berufsbiographischen Wurzeln und Motivationen wiederfinden, die persönliche Haltung stärken, Erproben eigener Spiritualität)
- Entdecken von authentischen Formen religiösen Begleitens im fachspezifischen Kontext
Was wir Ihnen bieten:
Wir verstehen unsere Kurse als Teil einer diakonischen Unternehmensberatung und arbeiten deshalb einrichtungsbezogen. In Vorgesprächen finden wir zusammen heraus, welches Kursformat passt und welche Inhalte bei Ihnen wichtig sind. Das Kursprogramm für die Einrichtung wird jeweils individuell konzipiert.
- Kurzformate in 90 Minuten Länge (z.B. im Rahmen einer erweiterten Dienstbesprechung)
- Halbtages- oder Tagesseminare im eigenen Haus oder in einem Tagungshaus
- Dreitagesseminare an fremden Orten
- Thematische Veranstaltungsfolgen
Honorarkosten für die Referentin entstehen keine. Lediglich die Fahrtkosten und ggf. Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind von den Einrichtungen zu übernehmen.
Beispiele für Themen
- Diakonischer Auftrag
- Menschenbild und Gottesbild
- Umgang mit Fehlern und Schuld
- Sinn an den Grenzen des Lebens
- Gemeinsame Verantwortung für die Menschen
- Die Frage nach dem Tod und dem, was danach kommt
- Die eigenen Ressourcen entdecken - Spiritualität erproben
- Mit Abstand auf den Alltag blicken, Motivation und Sinn der eigenen Arbeit wiederentdecken und Stärkung erfahren.
- Diakonische Aspekte im spezifischen Arbeitsfeld (z.B. Schuld, Scham und Vergebung in der Beratungsarbeit, Kinder/Jugendliche brauchen Religion ...)
- Religiöses Begleiten im arbeitsspezifischen Kontext (z.B: religiöses Begleiten von Sterbenden, von Menschen mit Demenz, in der Beratungsarbeit, Kinder/Jugendliche brauchen Religion)
- Einführungstag in diakonische Fragen für neue Mitarbeitende
- Diakonischer Auftrag aus Leitungsperspektive

Referentin für diakonische Profilbildung
Tel.: +4951419931024
E-Mail: helke.ricker(at)diakonie-nds.de

Nur wer für sich sorgt, kann für andere sorgen
Mitarbeitende in der Diakonie haben einen großen Anspruch an ihre eigene Leistung. Um den Menschen, die sie täglich begleiten, gerecht zu werden, fordern sie sich bis an ihre Grenzen - oft auch darüber hinaus.